Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder


  Multicarforum  

Geschrieben von Nico am 06. September 2011 12:44:04:

Hallo!

Ich habe einen alten Pomssenschlepper stehen. Ist ein Erbstück von meinem Vater. Bin selbst nicht der große Experte, darum will ich mich mal bei euch schlau machen.

Auf dem Schlepper ist ein Motor vom Typ 4VD 8/8-2SVL aus Cunewalde verbaut. Der soll auch in den alten M24er Multicar drin sein, darum frage ich hier bei euch. Nach fast 50 Jahren hat es mir da eine Glühkerze entschärft. Die vier Kerzen sind in Reihe geschaltet und zusätzlich über einen Vorwiderstand am Motor und einem Anzeigeelement am Armaturenbrett an der Bordspannung angeschlossen. Nach vielem Lesen im Netz habe ich mir eine Beru GD318 Kerze besorgt und diese so eingebaut wie die alte Kerze. Das funktionierte schonmal überhaupt nicht. Zwar hat sie die gleichen Maße und elektrischen Eckdaten aber sonst geht nichts.

Erstens passt sie mechanisch nicht richtig. Sie lässt sich zwar einschrauben, dichtet dann aber nicht richtig ab sodass beim Anlassen die Luft aus dem Zylinder zischt und auch ansaugt. Also eher suboptimal... Auch elektrisch scheint die nicht zu funktionieren. Vorwiderstand und Anzeigeelement glühen viel heller als sonst und die restlichen drei Kerzen bekommen keine Spannung. Ich vermute, die Beru macht einen Massekontakt über den Motor anstatt eine Reihenschaltung durchzuschleifen. Jetzt habe ich erstmal wieder die kaputte Kerze eingebaut und kurzgeschlossen. Das ist aber keine Dauerlösung. Ich habe dann später gelesen, manche Leute haben andere Kerzen Typ MC 03 reingebaut und diese anders verkabelt. Ich würde mich da sehr freuen wenn mir hier jemand ein paar Tips geben könnte, egal ob die 1,7-Volt-Reihenschaltung oder die 10,7-Volt-Parallelschaltung.

Zweites Problem an dem Motor ist die kleine Welle zwischen dem Luftkühler und der Lichtmaschine. Die wird über zwei kleine Gummistöpsel "angeflanscht". Das ist in meinen Augen sehr ungünstig. Die Stöpsel werden nach ca. 10 Betriebsstunden völlig zerledert. Bei Stückpreisen von 5 Euro wird das ein teurer Spaß. Ich habe spaßeshalber mal probiert, die Stöpsel mit Panzerband zu ersetzen. Hielt lustigerweise 7 Betriebsstunden durch und wäre um ein Vielfaches billiger. Ich hab aber irgendwie keine Lust, im Winter alle zwei Tage das Ding neu zu wickeln *lach* Ein Bekannter von mir machte den Vorschlag , die Lichtmaschine rauszunehmen und in Fahrtrichtung rechts unten zu montieren, angetrieben über eine zusätzliche Riemenscheibe. Evtl. auch eine andere LM zu nehmen mit mehr Leistung. Das Loch von der alten Lichtmaschine zu machen damit die Kühlluft nicht darüber raus kann. Was haltet ihr von dem Vorschlag?

Das dritte Problem: Ich habe mit dem Schlepper letzten Winter viel Schnee bewegt. Dafür brauche ich ihn auch hauptsächlich. Leider bekomme ich den Motor kaum in Gang wenn er kalt ist (unter 10°C). Bei Frost ist es dann ganz vorbei. Der Anlasser dreht ganz langsam. An der Batterie liegts aber nicht, die hatte ich über Nacht in der warmen Stube geladen. Neu und stark genug ist sie eigentlich auch (160 Ah, 650 A). Ich muss den Motor ungefähr 15 Minuten mit einer Gasheizung vorwärmen, dann springt er an. Geht das auch etwas eleganter oder muss man das als gegeben akzeptieren?

Viele Grüße
Nico



Antworten:


  Multicarforum