Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder


  Multicarforum  

Geschrieben von Guido am 07. September 2011 20:04:31:

Als Antwort auf: Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder geschrieben von Nico am 07. September 2011 11:50:38:

Hallo Nico,

mit den Antworten hier, besonders den wirklich Fachbezogenen, kann es manchmal nen bischen länger dauern, da alle hier ein reales Leben führen und keiner im Forum zu hause ist. Alles sind rein privat hier und es gibt keinen Moderator oder ähnliches wie in vielen anderen Foren. Gedulde dich da einfach noch nen bischen denn so verbreitet sind die 22er nicht mehr.

Das mit dem Motorwärmer funktioniert nur mit Kühlwassermotoren. Da wird eine Heizpatrone (funktioniert wie ein Tauchsieder) in den Kühlkreislauf eingebaut und dann mit Strom aus der Steckdose betrieben. Wenn man weis, dass man zu einer bestimmten Zeit raus muss funktioniert das mit ner Zeitschaltuhr sehr gut und zuverlässig. Bei deinem Motor aber hast kein Kühlwasser. Das mit dem Lüfter unten drunter ist so ziehmlich das einziege Hilfsmittel das ich kenne. Auch wenn du genug Öl drinnen hast, ist dieses bei kälte sehr steif und zähe was Der Anlasser könnt so gesehn auch ne Nummer kräftiger ausfallen. Ich erinnere mich da an die Zeit zurück als unsere russischen Freunde uns noch beschützt haben. :)) Die hatten öfters auf dem Übungsplatz nen Feuerchen unter ihren Motoren wenn sie im Winter mal ausgegangen sind.

Das mit dem LIMA Antrieb funktioniert schon ne ganze weile so bei mir ohne Probleme. Die Schlauchschellen hab ich mal nachgezogen und gut war. Das grüne und das gelbe auf den Fotos sind Gartenschläuche. Der Handschuh im Hintergrund liegt da nur ohne Bedeutung.

Übrigens Generationsprobleme gibt's hier im Forum nicht. Manches mal fühlt sich einer auf den Schlips getrehten wenn er nicht innerhalb ner Stunde genau die Antwort bekommt die er sich gerade wünscht oder es gibt mal Probleme weil einer völlig verbasteltes Zeug als neu original und Preisintensiv hier anbieten möchte. Doch denk ich regelt sich das sehr schnell hier. Insgesammt ne lustige Truppe wo es nicht nur um Multicar geht sondern auch mal um Schildkröten oder andere Dinge. :)

Das mit dem Diesel ist noch na ganz andere Thematik. Ich fahre zum Beispiel Winterdienst und hatte da schon ordentlich Stress mit. Denn der "normale" Diesel darf bis zu 7% Biodiesel Anteil haben. Das heist, 7% sind Rapsöl was bei Temperaturen unter -5°C ausflockt und ausschaut wie Butterschmalz. Es bleibt nichts anderes Übrig als den Exeliumdiesel und wie die Supersorten noch alle heisen die nen bischen mehr kosten zu tanken. Denn das ist der reine Diesel so wie er früher mal war. Da dann wie gewohnt nen Fingerhut Spiritus mit rein und alles läuft.

VG
Guido



Antworten:


  Multicarforum