Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder


  Multicarforum  

Geschrieben von Nico am 07. September 2011 11:50:38:

Als Antwort auf: Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder geschrieben von Guido am 06. September 2011 20:19:45:

Hallo Guido,

die Forensuche habe ich schon ausgequetscht bzgl. Glühkerzen. Ein Thema habe ich gefunden, da wird aber nur gesagt dass man den Vorwiderstand am Motor kurzschließen soll wenn man die MC 03 einbaut. Leider ist das ein wenig dürftig. Man findet allgemein kaum Informationen dazu. Ich glaube, dass die Leute die sich wirklich gut damit auskennen, ihre Erfahrungen nicht im Internet weitergeben (Generationenproblem? Nicht persönlich gemeint gelle *lach*)

Da du anscheinend das selbe Problem hast im Winter scheint es ein Konstuktionsfehler zu sein. Bisher hatte ich angenommen, es könnte auch ein Defekt an meinem Motor sein. Ich habe meinen Schlepper in der Scheune stehen und erwärme ihn im Winter mit einem Gasheizlüfter aus dem Baumarkt. Nachdem ich inzwischen hier gelesen habe dass jemand einen elektrischen Motorwärmer eingebaut hat der 2 Stunden laufen muss bis die Bude in Gang kommt kann ich ja noch von Glück reden dass ich mit 15 Minuten weg komme. Nur funktioniert meine Lösung wie du schon sagst nur in einer Halle oder Scheune und ist ein bisschen gefährlich wegen Brandgefahr. Also hab ich immer nen Feuerlöscher daneben stehen und mache das nie ohne Aufsicht. Ich frag mich nur, warum das so ist. Am Öl kanns eigentlich nicht liegen, hab welches drin für -35°C. Verzieht sich die Mechanik da drinnen bei Kälte so sehr oder ist es vielleicht der Anlasser der schlapp macht?

Deine Lösung mit der Lima-Welle sieht ja lustig aus. Das grüne Ding innen ist ja ein 1/4-Zoll Gartenschlauch aber was ist das helle Ding außen rum? Handschuhleder? Wie lange hast du das so schon am Laufen? Meiner Erfahrung an anderer Stelle nach sind solche Schlauchschellen nicht gerade vibrationsverträglich. Ich vermute, daß es auch an der Lichtmaschine liegt. Die ist im Alter etwas schwergängig geworden (oder war es schon immer?). Solche originale Gummistöpsel werden doch sicher gar nicht mehr hergestellt und man bekommt heute nur noch 20 bis 30 Jahre alte Restbestände. Sicher halten die auch dementsprechend lange wie meine Erfahrungen gezeigt haben.

Aber ich will nicht nur über den Motor meckern. Denn ich habe auch eine lustige Anekdote damit: Der Schlepper stand gut 18 Jahre in meiner Scheune. Zuletzt hatte ihn mein Vater gefahren und er ist 1992 gestorben. Letztes Jahr war mir das Ding im Weg. Wegschieben oder abschleppen ging nicht, also was machen... Ich dachte, ich probiers einfach mal und hänge ne Batterie dran. Mehr als schiefgehen kanns ja nicht. Was soll ich sagen? Vorgeglüht, angelassen, lief. Nach 18 Jahren Stillstand, mit dem alten Diesel in der Leitung und ohne jegliche Wartung zwischendurch. Selbst die Reifen hatten in der Zeit kaum Luft verloren, nur das Gummi ist inzwischen knüppelhart geworden und wird dann irgendwann mal erneuert werden müssen. Aber da ich ja nur im Garten und auf Feldwegen unterwegs bin ist das nicht so wichtig. Natürlich hab ich ihm als erstes frisches Öl verpassen lassen. Dabei ist beim Ablassen die Ölwanne gerissen denn die Ablass-Schraube war bombenfest. Zum Glück gibts nen Betrieb in der Nähe die Alu schweißen können. Nachdem der Schlepper also wieder lief, habe ich letzten Winter damit Schnee gefahren. Da war ich dann froh daß ich ihn hatte, so viel wie da kam. Nur hätte mir mal jemand den Unterschied zwischen Sommer- und Winterdiesel erklären sollen, hätte mir einigen Stress erspart *lach*

Ich bin ja noch am Überlegen ob ich die Hydraulik wieder in Gang bringen soll. Eine Pumpe ist dran, sogar eine ziemlich große. Nur sind die alten Leitungen, Steuerventile und Tank sehr undicht. War ja alles Eigenbau. Dann könnt ich mir einen Schiebeschild usw. anbauen. Aber wenn dann würd ich elektrische Steuerventile nehmen. Mit Elektronik kenn ich mich besser aus. Sähe bestimmt lustig aus: Ein Eigenbauschlepper auf Basis eines Pomssen-Schlepper von 1964 mit elektronischem Steuerpult, Joystick und LCD-Display *lach*

Ich hoffe es meldet sich noch jemand wegen dem Umbau auf 10,7-Volt-Glühkerzen.

Bis denne
Nico



Antworten:


  Multicarforum