Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder


  Multicarforum  

Geschrieben von Nico am 08. September 2011 09:01:11:

Als Antwort auf: Re: Glühkerzen für den Cunewalder 4-Zylinder geschrieben von Falko am 07. September 2011 21:23:38:

Hallo Falko,

bisher sind ja noch die Original MB 11 Glühkerzen drinnen. Ich hatte mir eine GD 318 besorgt und genauso eingebaut und verkabelt wie die MB 11. Wie eingangs gesagt, es funktionierte nicht. Im Original sieht der Stromfluss so aus:

(+) -> (Anlasserschalter) -> (Anzeigeelement) -> (Vorwiderstand) -> (MB 11) -> (MB 11) -> (MB 11) -> (MB 11) -> (-)

Mit der GD 318 passierte dann das:

(+) -> (Anlasserschalter) -> (Anzeigeelement) -> (Vorwiderstand) -> (GD 318) -> (Motormasse)

Die defekte MB 11 ist nämlich gleich die erste in der Reihe. Da die GD 318 aber anscheinend einen Masseschluss zum Motor macht ist die Reihenschaltung für die restlichen drei unterbrochen und der Strom viel zu hoch. Wenn ich den Umbau auf MC 03 richtig verstehe dann müsste der Stromfluss dann so aussehen:

(+) -> (Anlasserschalter) -> (Anzeigeelement) --> (MC 03) |
|-> (MC 03) |
|-> (MC 03) |
|-> (MC 03) --> (Motormasse)
Also alle gemeinsam parallel an den Plus hinter dem Anzeigeelement und die Masse läuft über den Motorblock. Ich weiß nicht ob in deinem Waran auch so ein glühendes Anzeigedingsbums verbaut ist. Technisch gesehen ist es wohl ein zweiter Vorwiderstand der genauso glüht wie der im Motor. Ich hab immer so lang vorgeglüht bis das Anzeigeteil zwischen rot und orange geglüht hat. So ist der Motor immer am besten angesprungen.

Grüße
Nico



Antworten:


  Multicarforum