Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“
Multicarforum
Geschrieben von Jürgen B. am 23. Juni 2011 17:59:15:
Hallo Forumsgemeinde,
nachdem ich hier schon einige Male habe anklingen lassen, dass ich einen Ladekran für mein M25.2(VW) bauen will, nun einige praktische Ergebnisse, was ich bereits fertig gestellt habe.
Zuerst einige Eckdaten:
- Heckanbau, abnehmbar.
- Stützen handbedient, mit Kurbelstütze, Handauszug.
- Stützen im Fahrzustand nach oben geklappt.
- Kran als Teleskopkran, 1x hydraulischer Ausschub, 1x mechanischer Ausschub.
- Hubkraft 980kg
- Schwenkantrieb über Getriebe mit Hydraulikmotor.Hier einige Bilder dazu:
>>> Bilder einfügen (danke Otti!)
An dieser Stelle möchte ich auch mal dem Franz danke sagen, der mir wertvolle Tipps dazu gegeben hat. Auch der Jens M. hat mir wichtige Hinweise gegeben. Seine Einschätzung, dass man schon so etwa 1 Jahr an Bauzeit einrechnen sollte, ist absolut korrekt. Schließlich bastelt man ja das ganze so nebenbei zusammen. Dabei sollte man die Zeit für das Tüfteln und Denken nicht unterschätzen. Dem Otti danke für das Einstellen der Bilder. Vielen Dank Euch allen.Die Kosten sollte man natürlich vor Baubeginn überdenken. Den Kran selbst zu bauen, im Glauben er würde dadurch billiger, ist etwas zu kurz gesprungen. Tatsächlich muss man ja eine gewisse Anzahl an Bauteilen/Rohwaren fertig zukaufen, wie z. B.
- Getriebe mit Hydraulikmotor
- Hubzylinder, Ausschubzylinder
- Steuerblock mit Ventilen, Sperrblöcke für Hub- und Ausschubzylinder
- Hydraulikverschraubungen, Schläuche, Rohre
- Spindelstützen
- Gleitblöcke für den hydraulischen Ausschub
- Koppelhaken und Anschweißaugen Kat. II für die Anbaukonsole
- Lasthaken
- Beleuchtungseinheit und Kfz- Kennzeichen
- Stahl (Rechteckrohr, Profile, massive Teile)
- …Dabei sollte man natürlich auch uneingeschränkt Zugriff auf eine Drehmaschine und Fräsmaschine und eine gut bestückte Werkstatt haben. Sonst lassen sich manche Bauteile einfach nicht mit finanziell vertretbarem Aufwand herstellen.
Der Kauf eines fertigen, ggf. gebrauchten kleinen Krans als Alternative hätte aber auch so seine Tücken. Den Anbau an das Multicar muss man auch hier selbst lösen. Ebenso die Abstützungen. Auch muss man bedenken, dass das Multicar nur 160bar Druck liefert, die heutigen Krane aber häufig mit höheren Drücken arbeiten. Dann muss man entweder die geringere Hubkraft in Kauf nehmen, oder die Hydraulikzylinder tauschen. Ob größere Zylinder dann in die vorhandene Konstruktion passen, ist dann auch eine Frage, die es zu beantworten gilt.
Wie man sieht, bin ich noch lange nicht fertig. Einige Aufgabenstellungen habe ich noch zu lösen, wie z. B. die Leerlaufdrehzahlanhebung mit Handgashebel beim Kranbetrieb. Aber ich freue mich, weil das Ding langsam Gestalt annimmt.
Grüße
Jürgen
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Stephan P. 24.06.2011 22:40 (4)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Stephan P. 24.06.2011 22:44 (3)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jürgen B. 25.06.2011 18:27 (2)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jens_S 25.06.2011 21:53 (1)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jürgen B. 25.06.2011 22:26 (0)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ matze 23.06.2011 23:36 (1)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jürgen B. 24.06.2011 08:18 (0)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jens M. 23.06.2011 22:12 (3)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jürgen B. 23.06.2011 22:29 (2)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jens M. 24.06.2011 12:19 (1)
- Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ Jürgen B. 24.06.2011 20:02 (0)
- Bilder dazu Jürgen/Otti 23.06.2011 20:35 (0)
Multicarforum