Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“


  Multicarforum  

Geschrieben von Jürgen B. am 25. Juni 2011 18:27:29:

Als Antwort auf: Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ geschrieben von Stephan P. am 24. Juni 2011 22:44:54:

Hallo Stephan,

richtig erkannt. Die Stützen soll im Fahrbetrieb nach oben geklappt sein. Kippen mit angehängtem Kran wäre dann seitlich noch möglich. Ich habe mich für diese Variante entschieden, weil ich in meiner Garage noch eine Wandhalterung anschrauben möchte. Dann kann ich den Kran mit einem Hubwagen (und einem Holzgestell) aus der Fahrzeughalterung heben und an die Wand hängen. Nach vorne geklappte Stützen würden da stören.

Die 980kg sehen nur auf den ersten Blick fett aus. Tatsächlich ist das im praktischen Gebrauch schon weniger. Die 980kg beziehen sich auf die kürzeste Ausladung von 1,2m. Das ist ja unmittelbar neben dem Fahrzeug. Eine Last dieser Masse hätte aber auch entsprechende Abmessungen Länge-Breite-Höhe, denn niemand würde eine Bleikugel heben. Ist der Ausschub ein Stück draußen, wird das ganze schon deutlich weniger. Was über bleibt reicht aber aus. Vor allem muss der alte Mann (Ich!) dann nicht mehr so schwer heben.

Auch den zweiten Befestigungspunkt am Fahrzeugrahmen unten an den Anschweißaugen Kat II hast Du richtig ausgemacht. Hier bin ich noch am Tüfteln. Das ganze sollte schräg nach hinten oben verlaufen, damit ich möglichst wenig vom hinteren Überhangwinkel verliere. Es wäre blöd, wenn beim Fahren über einen Bordstein oder eine Böschung jedesmal der Kran hinten aufsitzt. Aber auch hier wird sich eine Lösung finden.

Wenn es etwas neues gibt, werde ich es natürlich preisgeben. Der Otti wird sicherlich wieder die Bilder einstellen.

Grüße
Jürgen

>....ach ich sehe schon....die Stützen zeigen dann nach oben!!!-weil sonst kein Kippen möglich wäre da es in Kipperbodenhöhe ist ;)!!!!....naja-jetzt komm ich doch dahinter ;)



Antworten:


  Multicarforum