Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“


  Multicarforum  

Geschrieben von Jürgen B. am 24. Juni 2011 20:02:08:

Als Antwort auf: Re: Zwischenbericht vom Projekt „Ladekran“ geschrieben von Jens M. am 24. Juni 2011 12:19:20:

Hallo Jens,
die Erklärung war perfekt. Ich habs kapiert. Mal schauen, ob sich da noch etwas ändern lässt.
Übrigens zur Befestigung am MC. Die Anbaukonsole ist oben auf jeder Seite mit je 3 Schrauben M12 verschraubt. Eine Schraube sitzt oben, die Lasche ist auf das Knotenblech zwischen Längsträger und Querträger aufgeschraubt. Das senkrechte Profil meiner Konsole ist ein Flachstahl 60x40mm. Daran angescheißt ein Winkel 125/50/10. Von hinten hinter dem Koppelhaken habe ich zwei Bohrungen mit Gewinde M12 eingebohrt. Bei meinem Rahmen sind nämlich hinten am Querträger neben dem Rücklicht zwei Bohrungen 13 im Abstand von 52,5mm übereinander. Durch diese Bohrungen habe ich von hinten die Anbaukonsole mit Schrauben M12x40 verschraubt. Der Kran hängt damit an 6 Schrauben M12 und unten an einer Schraube M20, wobei oben die senkrechte Last vom Winkelstahl, der auf dem Querrahmen aufliegt, und unten die Last von der aufgeschraubten Verlängerungsmutter aufgenommen wird.
Natürlich halte ich das Forum auf dem Laufenden, wie sich das mit dem Kran entwickelt.
Grüße
Jürgen


>Hallo Jürgen
>Wie erkläre ich das jetzt am besten.?
>Originale Laderkrane haben in der Regel einen Keilförmigen Kranfuß von unten nach oben dünner werdend.
>Du hast so wie ich das gesehen habe ein Kastenprofil verwendet.
>Wenn Du nocheinmal so ein Kastenprofil nimmst es kpl. längs keilförmig aufschneidest und an Dein vorhandenes Kastenprofil anschweißt, hast Du die gleiche optik.
>Am besten ist es natürlich die Schweißnähte noch zu verschweißen.
>Noch etwas zu Verstärkungen usw.
>Klar Kräfte wirken da schon, aber wenn man sich heutzutage Maschinen und Geräte mal genauer betrachtet, wird wesentlich leichter gebaut als noch vor einigen Jahren, PC-Programme machen es möglich:D
>Ich pers. baue auch wesentlich zu schwer und zu stabil.
>Dein Kran gefällt mir zur Zeit schon sehr gut, haölte uns mal auf dem Laufendem wie es weitergeht :D
>Ich will meinen "alten" M25er Eigenbaukran so umbauen das ich mit den Stablergabeln reinfahren kann, und den Kran mit der Stablerhydraulik bedienen kann.
>Mein Problem ist, das meine Holzpaletten alle in einer Reihe stehen, und ich mit dem Stabler aus Platzgründen nicht reinfahren kann.
>Mit dem Kran auf den Gabeln, kann ich daneben fahren, und sie bequem runterheben.
>Der Stabler ist breit und schwer, so das ich keine Stützen benötigen werde.
>Ich brauche ja den Kran nur auf eine Seite schieben, und schon habe ich einen günstigeren Schwerpunkt.
>MfG Jens



Antworten:


  Multicarforum