Motorenproblem


  Multicarforum  

Geschrieben von Guido am 30. Dezember 2010 19:42:44:

Hallo Gemeinde,

heute ist es wieder soweit, dass ich den ganzen MC kram einfach zu Thysen bringen könnte. Aber es gibt ja keine alternative und wirklich machen könnt ich es eh nicht. Im Moment schlage ich mich, wie zum WInterdienst ungemein passend, mit Motorenproblemen rum. Ich habe bei warmen Motor nen extremen Leistungsverlust. Die Dieselproblematik des vergangenen Winters hab ich von vorn herein ausgeschlossen bzw. umgangen in dem ich gleich den ohne Biozeugsanteil getankt habe. War soweit auch gut. Dennoch bin ich die letzte Tour mit satten 10Kmh nach hause geschlichen. Selbst die Skiläufer neben mir waren schneller :((

Na gut, denk ich mir, der Motor hatte schon öfter mal solche Anzeichen und wer weis wann der das letzte mal wirklich gemacht wurde. Gleichzeitig habe ich seid ein paar Tagen Probleme beim Anlassen welche ich eigentlich auf den Zahnkranz auf der Schwungmasse geschoben habe. Abnutzung der Zähne usw. . Also kurz um, raus den Motor und nen anderen der ja eigentlich dafür bereit steht rein. Also den Reservemotor vorgekramt und in die Werkstatt, MC vom Winterdienst abgerüstet und auch in die Werkstatt. Doch große schei... denn den Reservemotor hätt ich mir schon früher mal genauer anschauen sollen. zwischenzeitlich hab ich da mal so nen paar kleinigkeiten ausgeborgt die ich eben schnell zurück schrauben wollte. Da bei einer Schraubaktion nen übereifriger Helfer mal den Abgasstutzen abgebrochen hat, hab ich dne auch geborgt und jetzt bei ordentlich seh ich den salat, dass im Zylinder 3 und 4 die Öffnung Zugewachsen ist. Also lieber vernünftig machen, ziehe den Kopf zur Sicherheit noch mal ab und was sehe ich, Zylinder 2 und 3 sind in den Buchsen wunderschön verostet. bingo denk ich. Hat sich was mit Austauschmotor. Na gut, denk ich, nimmst den ersten mal auseinander und schaust was da zu retten ist. Also Kopf runter, Anlasser ab usw. was alles im Weg ist. Schon von außen sehe ichdas der Zahnkranz bestens in Ordnung ist und keine Hilfe bedarf. Nun frag ich mich glatt was das nun ist. Der Anlasser rattert als wenn er nicht einrastet bzw. nen Reibradgetriebe draus wird.
Die Zylinderbuchsen in eigenschein genommen und nach rillen und dergleichen ab gesucht aber auch fehlanzeige. Ventiele sehen alle eigentlich sauber aus und die Kolben auch. Einzig der Motor ist auf einer Seite arg verölt was mich nen bischen gewundert hat. Zu allem Überfluss rutsch mir noch ne Stößelstange durch die Finge und verabschiedet sich runter bis in die Ölwanne. Das ich da laut schei... gebrüllt habe ist wohl logisch. Heist also, Ölwanne auch noch ab morgen. Juhu, ich hab ja sonst nix zu tun.
Um den Leistungsverlust in Griff zu bekommen gibts ja im Grunde nur zwei Möglichkeiten. Undichtigkeiten an den Ventielen, Undichtigkeiten an den Zylinder bzw. Kolbenringen oder aber ne undichte Kopdichtung was ich ich aber so erst mal nicht glaube da dann der Verlust auch bei kaltem oder kühlerem Motor auftreten müsste bzw. Öl oder Wasserverlust zu sehen währen. Neue Kopfdichtung kommt dennoch drauf einfach um alles aus zu schließen.
Da morgen nun mal kein Mensch arbeitet hab ich erst mal nur die Möglichkeit die Ventiele zu prüfen. Ds hab ich zuletzt mehr Theoretisch in der Ausbildung gemacht und dann aber an wesentlich rößeren Motoren. Schiffsdieseln um es genau zu sagen. Der Cuni ist da eher nen winzling. Kann mann bei diesen "kleinen" Motoren die Ventiele problemlos ausbauen und ohne sie zu verwecheln nach einer Kontrolle wieder einbauenß Oder müssen die dann neu eingeschliffen werden? Die Paste hab ich leider nicht zu liegen. Den Block wollte ich wenn nötig am Montag zur Motorenwerkstatt bringen, Zylinder ziehen lassen und neue rein incl. Kolben / Ringe und das Programm.

VG
Guido



Antworten:


  Multicarforum