vollgas fahrt beim multicar m 22 ?
Multicarforum
Geschrieben von Michael.S am 01. September 2008 01:20:24:
hallo ich nochmal kurz hinterher :-)
ich bin nun (neulich freitag) so etwa 15 KM weit gefahren mit den ganzen 23 km/h , zum acker raus, und hatte dabei den gashebel auf vollgas.
wie weit verträgt dass das m 22 bzw. der motor das eigentlich , so eine strecke mit vollgas ??sollte ich bei "höchstgeschwindigkeit" etwas mit dem gas zurück gehen ?
beim durchtretten kommt so ein leistungsloch, aber wenn ich so 5 prozent weniger gebe merkt man so eine art ziehen...wenn wir mit dem m 22 tatsächlich alle 3 monate eine tour von 60 KM zurücklegen weil wir auf diversen bauernhöfen futter ausliefern, ist das eventuell zuviel diese - stop and go tour - über die befestigten feldwege (ausserhalb des schnellen standerd verkehrs) ????
es können auch mal 2-3 mal die woche ca. 15 KM anfallen zur tannenschonung und der hühnerfarm bzw. gänse teich. sonst haben wir das mit dem fendt trecker gemacht oder dem anderen trecker. beide auch knapp 25 km/h. aber dort die grossen nachläufer bzw. anhänger dran für matrial.
unser sierra kombi und der merzedes trappo sind lediglich zum lebensmittelausfahren, da dürfen keine schmutzigen oder öligen usw. teile mit transportiert werden.die 15 KM am freitag waren so eine art probe. wir hatten den m 22 mittels manitu radladers (das einzig moderne bei uns *g*) mit einer grossen rolle zaun beladen sowie den pfälen. ich schätze das waren ca. 500 - 700 KG ladung.
dann sind wir in kolonne (der fendt treckker und ich mit dem m22) bei 20-25 km/h hier los. am trecker war ackerwerkzeug angebracht und ich musste eben diesen zaun mitholen da eben für solche zwecke angeschafft..
wir kamen störungsfrei dort an und ich konnte den zaun mittels kipperfunktion sogar sehr gut positionieren. zum glück hatte ich eine handgeschriebene anleitung für die kippsache...
nach einer art brotzeit (wir hatten termoskanne kaffe und belegte brötschen dabei *g*= ... konnte ich den rückweg antretten, wärend der fendt trecker pilot seiner eigentlichen aufgabe nachkam, machte ich mich auf den "langen" rückweg.
wärend dem rückweg (15 KM) merkte ich bei diversen kreuzungen dass der blinker nicht so tat wie sollte.
ausserdem konnte ich feststellen das die warnblinkanlage nicht 100 prozentig geht. lediglich die linke seite blinkt...
also der knopf den man eindrückt für die warnblink..bei der langen fahrt wurde es unerträglich warm in der kabine.... woran kann das liegen (heizung und gebläse waren aus) ?
ich glaube radio bzw. musik hören bei längeren touren kann man sich sparen... obwohl radio antenne vorhanden sowie stecker....beim starten (kalt) qualmt es heftig, lässt aber beim längeren fahren sehr nach.... ist das normal das ich beim anfahren qualme und stark beim kaltstart ??? (dieselneuling ! )
welche scheibenwischer kann ich als ersatz nehmen, welche zB. von bosch ??
die dran sind, sind nicht wirklich gut und schauen nach anno tuback aus... ;)für den fall das ich auf der strasse parke (ausserhalb des hofes wenn dort kein platz ist) , habe ich einen DIN A4 Zettel in die scheibe gehängt, wo halter, fahrer und adresse sowie telefonnummer angegeben sind und so weiter. für den fall das polizei, politesse oder ordnungsamt etwas für ein knöllschen finden. und da es ein 6 km/h (zulassungsfrei) ist, die beamten eben nicht dumm da stehen weil eben keine zuzuordnende nummer.
was meint ihr, ist das nicht eher richtig als falsch ??ich habe ausser einem detailiertem kaufvertrag (steht auch 6 km drinne) eine unbedenklichkeitsbescheinigung einer behörde dabei.. sollte doch reichen bei einer kontrolle bei 6 km/h fahrzeug ??
unser versicherrungs vertretter bei der huk hat uns auch gut beraten und das m 22 als flurförderfahzeug bzw. kleintransporter 6 km/h eingetragen in die haftpflicht. er meinte das es damit abgesichert sei, wäre so in der sache die norm.... ist das so OK ??
vielen dank im voraus
gruss
michael.s
- Re: vollgas fahrt beim multicar m 22 ? Wendelin 01.09.2008 10:20 (0)
Multicarforum