Re: Bremsen und Hinterachse am M 22


[ Multicarforum ]


Geschrieben von Andre am 14. April 2008 13:53:44:

Als Antwort auf: Re: Bremsen und Hinterachse am M 22 geschrieben von Christian K am 12. April 2008 17:18:38:

Hallo Christian
Werde mal versuchen einige deiner Fragen beantworten zu können

>Hm.
>Du schreibst, das der M22 noch Sinplex-Bremse hätte.
>Aber vorne hat er je zwei Radbremszylinder drin und auf den Kolben sitzen O-Ringe. In den hinteren sitzen als Dichtung diese beiden schalenförmigen Gummis (die rechten im Foto), die durch eine Feder auseinandergedrückt werden. Und bei den vorderen ist es wie schon gesagt, ein O-Ring, der auf den Kolben sitzt.
>Die äußeren Schutzmanschetten (die linken im Foto) sind vorne und hinten gleich.

Dann ist die Bremserei auf der Vorderachse bestimmt schon mal mgebaut wurden. Hatte mir vor Jahren mal bei einer Autoverwertung von einen Framo die VA ausgebaut um als Ersatz für meinen Eigenbau Traktor (auf Framo-basis)da zu haben. Dort waren ach schon die Bremsen auf Duplex umgebaut.Die VA ist jetzt im traktor verbaut
Die Staubschutzmanschetten sind vorn und hinten gleich.


>Wie auch immer. Und einer der Kolben in den vorderen RBZ sieht etwas anders aus als die anderen. Der O-Ring natürlich auch. Wird wohl lustig werden mit der Teilebeschaffung.

Bei den Duplex Radbremszylindern gibt es die Linke und Rechte Ausführung. Das hängt aber nur mit der Aufnahme der Bremsbacken zusammen.Stell doch mal ein Bild ein von den unterschiedlichen Kolben.



>Ich habe sowieso schon den Eindruck, das da aus drei Multicars einer gemacht wurde.
>Auf dem Motor steht als Baujahr 1984, was mit dem Produktionszeitraum des M22 nicht übereinstimmt.

Das Bajahr des Motors hat nichts mit dem Baujahr des Multis zu tun. Bei Bj84 dürfte es sich um einen Austauschmotor handeln.


>Damit die Kardanwelle Platz hat, wurden am Rahmen an einem der Querträgern ein Stück herausgeschnitten.
>Am Rahmen (Längsträger) sind auf glatter Fläche mehrere nicht definierbare Schweißnähte und Schnittstellen dran.
>Die obere Hälfte der Fahrerkabine soll doch abnehmbar sein? Bei diesem wurde die Kabine zusammmengeschweißt.
>Hatte der M22 sereinmäßig eine Scheibe an der Tür? Bei unserem ist eine drin und der Rahmen bzw. die Befestigung an der Tür sieht stark nach Eigenbau aus.

Der M22 hat original eine Scheibe as Plexiglas gehabt.

>Die Auflage am Rahmen für die kippbare Pritsche sieht auch wie Eigenbau aus, weil da mehrere Flacheisen übereinander geschweißt wurden. Vermutlich hatte der mal einen anderen Aufbau.
>Ein weiteres Problem besteht darin, das die Kipphydraulik kaum Leistung hat. Aber darauf komme ich zurück, sobald die Bremsen in Ordnung sind.
>Auf alle Fälle gefällt mir das Fahrzeug immer mehr, umso mehr ich daran rumschraube. Und ich werde es nicht mehr als "Karre" oder "Ding" bezeichnen.
>Und Fotos folgen noch!
>Schönes Wochenende!
>Christian K

Hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben. Übrigens Ersatzteile für die Bremsen bekommt man auch manchmal auf Oldietreffen wo auch DDR Fahrzeuge zu finden sind. Demnächst sind z.B. in Sachen gleich 2 Treffen. Das erste findet am Nutzfahrzeugmseum Hartmannsdorf (1.Mai)statt und das 2 Treffen (3.-4.Mai)ist Werdau welches dieses Jahr in Steinpleis stattfindet.




Antworten:


[ Multicarforum ]