@ANS67 Re: Info zu Reifen Recip Trial und Calzoni-Problem


  Multicarforum  

Geschrieben von Jürgen B. am 06. Februar 2013 19:44:04:

Als Antwort auf: Re: Info zu Reifen Recip Trial geschrieben von ANS67 am 06. Februar 2013 15:42:03:

Hallo,

vielen Dank für Deine Ausführungen. Genau zur gleichen Erkenntnis bin ich bei den Reifen letztlich auch gekommen. Nur dass ich nicht mit Herrn Hoffmann gesprochen habe. Aber das ist ja nun nicht mehr notwendig.
Ergebnis: >>>>>>>>>>>>>>>> Es liegen seit letzter Woche 6 Fedima Extreme 195R14C in meiner Garage und werden in Kürze montiert. Ich muss sagen, neben den normalen 185R14C sehen die Fedima richtig mächtig aus.
Die 195R14 sind bei mir serienmäßig eingetragen. Von daher habe ich keine weiteren Sorgen dazu.

Ja bei der HU, das ist manchmal so eine Sache. Allerdings habe ich bisher nur einmal einen Ausrutscher erleben müssen. Ein Kfz-Sachverständiger hat mich wieder nach Hause geschickt (vorher habe ich mein Geld zurück bekommen), weil er meinen Muli nicht hatte prüfen können. Die Grube war zu breit für die schmale HA, ebenso die Bremsrolle. Da war auch schon mit seinem Latein am Ende. Ich hab fast geglaubt, ich fall vom Glauben ab. Seit dem bin ich beim TÜV. Ohne jegliche Probleme. Zwar nicht fachkundig beim Multicar, dazu gibt es bei uns einfach zu wenige. Aber höchst fachkompetent. Bei der HU magnetischer Vibrationsaufnehmer an die Ölwanne zum Messen der Drehzahl. Bremsentest im Fahren mit mobilem Beschleunigungsaufnehmer im Fahrzeug. §70a-Papier ist Pflichtlektüre. Aber so stelle ich mir eben eine HU vor. Ich fahre da ja nicht nur wegen der farbigen Plakette hin. Ich möchte, dass ein zweites Paar Augen da mal drüber schaut und mir sagt, was ich übersehen habe. Das ist meine Einstellung zur HU.

> ... Allerdings wäre es nett, wenn du mir helfen kannst wie man den CALZONI-Lenkzylinder feineinstellt wenn er getausxcht werden musste wegen Undichtigkeit und dananch die Servopumpe gegen Druck arbeitet die diese verreckt. Da muss es irgendeinen Trick geben ... <

Zur Calzoni kann ich wenig beitragen. Hab keine drin. Die im Web verfügbaren Einbauskizzen und Systemskizzen wirst Du ja schon haben. Mehr habe ich auch nicht. Leider.

Wir können hier im Forum nur die Köpfe zusammen stecken und versuchen, das Ding zu verstehen. Also nach allem was im Web zu finden und zu lesen ist, gibt es nichts zum Einstellen. Soweit ich die Funktion verstanden habe, ist im Inneren des Zylinders ein Umschaltventil. Durch Ziehen oder Drücken der Kolbenstange wird das Ventil umgeschaltet und leitet den Ölfluss entweder auf die Rückseite des Kolbens oder auf die Vorderseite. Bewegt man nichts, so müsste nach meinem Verständnis ein Ölumlauf ohne nennenswertem Druck zurück zum Behälter/Pumpe stattfinden. Eine Reihe von Dingen wären daher zunächst zu prüfen.
1. Lässt sich die Kolbenstange etwas hin- und herbewegen, hat sie Spiel? >>> Zylinder am Lenkhebel aushängen. Spiel fühlbar oder sichtbar?
2. Baut die Pumpe in Ruhelage bei laufendem Motor Druck auf, obwohl keine Bewegung erfolgt? >>> Arbeitsdruck ist etwa 80bar. Unterschied zwischen den beiden Schläuchen am Zylinder fühlbar, hart - weich ? Manometer in den Druckschlauch zwischenschalten. Druck sollte deutlich unter 80bar sein.
3. Ist das Überdruckventil i.O.? Max. 80bar.
4. Ist der Rücklauf vom Zylinder zur Pumpe frei?

Wenn, wie Du schon mal beschrieben hast, die Pumpe nach kurzer Zeit heiß wird, dann wird sie gegen Druck und ohne Ölförderung fahren. Da die Pumpe i.d.R. eine Verdrängerpumpe ist, wird sie früher oder später den großen Hitzetod sterben. Wenn Du nur den Lenkzylinder gewechselt hast, und die Schläuche wieder richtig dran sind, dann kann meiner Meinung nach nur das Umschaltventil im Zylinder defekt sein.

Wie gesagt, vorstehendes ist eine Ferndiagnose eines Nicht-Calzoni-Besitzers. Vielleicht könnten weitere Beiträge hierzu mehr Erkenntisse bringen.

Grüße
Jürgen



Antworten:


  Multicarforum