Re: 1. Probelauf Zylinderkopf


  Multicarforum  

Geschrieben von Rolf am 19. Januar 2013 18:50:15:

Als Antwort auf: Re: 1. Probelauf Zylinderkopf geschrieben von Stephan P. am 14. Januar 2013 16:53:44:

>Hallo Rolf
>
>Wir warten gerne und drücken die Daumen
>
>LG
>Stephan P.

Hallo Fangemeinde,

Ersatzbirnen für die Kontrollampen sind angekommen-passen.
der Probelauf mit dem nachgezogenen Kopf ist jetzt vollbracht. Im großen und ganzen keine wesentliche Änderung :-((
Dafür funktioniert jetzt der Öldruckschalter
D.h., ist das normal, daß da noch ein paar Sekunden Druck drauf ist auch wenn der Motor schon aus ist ???
Im Kühlwasserbehälter kommen immer noch Blasen an. Was komisch ist: Bei höherer Drehzahl sind sie oft eine ganze Zeit weg. Geht er dann in Standgas kommen viel mehr und nach dem Ausschalten des Motors blubbert der Kühlmittelbehälter 4..5s wie ein Kochtopf. Und was ich mir auch nicht erklären kann: Ich fülle Kühlmittel ein bis ca. 1/3 Behälter. Dann Probelauf sagen wir 10 min. Behälterstand OK. Will ich dann am folgenden Samstag weitersuchen, ist der Behälter leer. Ich lasse dann unten am Kühler 0,5l ab und gebe 0,5l Wasser dazu, weil ich kein reines Wasser oben nachfüllen will (Kältemischung war ausreichend und ich habe keinen Frostschutz mehr hier). Das ist mir jetzt schon 2x passiert. Es tropft aber nirgendwo. Wo bleibt das Wasser? Ist da doch noch Luft drin? Und wie stelle ich das fest/ kriege ich die raus?
Kann man eigentlich verschiedene Frostschutzmittel mischen? Ich habe hier noch einen Rest von anderem Hersteller.
Wenn der Muli nicht im Winterschlaf wäre, würde ich ihn mal richtig heiß fahren und gucken, was passiert.
Abgesehen vom Kühlmittelverschwinden sehe ich den Fall so:
Kopf abbauen und Dichtung kontrollieren. Ist sie OK, Buchsen als neuen Übeltäter behandeln.
Ist sie defekt, Kopf schleifen lassen, neue Dichtung drauf, Testlauf, wenn immer noch Blasen Buchsen wechseln.
Stimmt das so?

Rolf



Antworten:


  Multicarforum