Re: Komu Hydraulick


  Multicarforum  

Geschrieben von Holger F. am 05. Juli 2010 02:09:24:

Als Antwort auf: Re: Komu Hydraulick geschrieben von Heribert am 04. Juli 2010 20:32:29:

Hallochen.
Ich Frage mich grade was so ein Hydraulikblock kostet und die Kabel für so eine Steuerung scheinen mir weit aus leichter ins Führerhaus gelegt werden zu können, als all die Schläuche... OK, macht man was erst mal 1/4, dann 1/2 und dann doch doppelt, oder gleich doppelt und zum halben aufwandt.
Ich kanns noch nicht abschätzen, aber mit dem Rahmen 13cm längeren Rahmen sollte ich doch den Weg auf einen M26 oder Bestandteile daraus offen haben, oder? Liegt dann nur am Preis/aufwandt/Zeit den man anlegt, müsste dann aber am Nutzen doch einen Teil zurück bekommen, oder?
Tja, wäre dann ein M26 billiger gekommen oder kennt man sich am Umbau dann doch besser aus und sparts dann doch wieder...
Also da mach ich mir jetzt ohne Erfahrung doch sehr viel mehr Gadanken, als Ich überblicken kann.
Ich möchte aus alle Fälle den Weg nach hinten offen halten und wegen mir Stück für Stück den Weg dahin ausbauen. Sackgasen sollte ich aber meiden, oder in einem so kleinen Bereich halten, das man sich um die Zeit oder den Preis nicht weiter gedanken macht weils eben Nutzen bringt der ohne nicht zu finden wäre. Die Sache mag mancher von euch schon als Erfahung haben, ich such die zwar nicht, sollte sie aber auch nicht Ignorieren um weise zu werden. So, dann mag mir da mal einer den Kopf waschen, denn was ich haben will und haben kann, sind ein Spagat zwischen den Zielen und das sollte schon in einer Teamfähigen Lösung dann zusammen laufen. Momentan hab ich allerdings so ein Anlasser problem (sinnbildlich gesehen), was hilft mir der stärkste Motor, wenn ich den nicht anbekomme. Anlasser Multicar muß mir das Ding erst mal anwerfen, dann läuft das eine und ich kann mich dem Werkzeugluxus witmen, sollte es dann noch einen Reiz haben. Mal sehen ob ich mich in den Multicar genauso verliebe wie in den VW Bus, die werden sich je nach Aufgabe den Vorzug geben hoffe ich mal, aber gut, wir werden es sehen.
Wo wäre denn so eine Elektro-Hydraulik noch verbaut? Industriesteuerungen haben allerdings 24V, was im Multi wohl nicht so gut ankommt...
Hat da jemand schon mal was ausgegraben oder angepasst?
Gruß Holger

>Hallo Christian,
>die Ventile können auch von Hand gesteuert werden, der Hydraulikblock sitzt vor dem Rad der Beifahrerseite. Testen ob es die Elektrik oder Hydraulik ist (Haupthydraulikventil nuss eingeschalten sein). Die Stössel müssen freigängig sein. Diese sind bei mir auch schon mal festgerostet, da die Faltenbälge nicht mehr 100%ig sind.
>Viele Grüße, Heribert



Antworten:


  Multicarforum