Re: @ Heiko M.


  Multicarforum  

Geschrieben von peter l am 07. Oktober 2009 20:47:24:

Als Antwort auf: @ Heiko M. geschrieben von Jens M. am 07. Oktober 2009 20:16:27:

Hallo Heiko,
wenn du den Kopf schon ab hast dann solltest du auch gleich die Buchsen ziehen und neue Dichtungen rein.
Was macht denn der Motor, warum willst du die Kopfdichtung wechseln????
Gruß Peter L

>Hallo Heiko
>Du hast einen M24 stimmts?
>Achte darauf, das Du die richtige Kopfdichtung bekommst, (mit Wasserleiste).
>Was solltest Du tun, bzw. überprüfen:
>Erstmal alles richtig sauber machen, die Gewinde der Kopfschrauben bis ganz unten richtig saubermachen, ggf die Gewinde mal nachscheiden.
>Überprüfe den Kopf gleich auf Risse usw.
>Gerissene Stege zwischen den Laufbuchsen im Motor, sind nicht ungewöhnlich, also nicht gleich den Kof hängen lassen falls Du welche endeckst, einfach so lassen, eine Rep, bringt sowieso nicht viel, da die stege zu dünn sind, bei den 4x2 Motoren ist das zwar selten, aber bei den 4x4 Motoren ist das normal.
>Wenn Du denm Kopf sowieso unten hast, empfiehlt es sich ,die Ventile mal einzuschleifen.
>Wenn Du die Kopfdichtung gewechselt hast, Unbedingt Ventile einstellen.
>Nach der ersten Probefahrt, und dem nachziehen des Kopfes die Ventile bei kaltem Motor noch mal einstellen.
>Ventildeckeldichtung gleich mit wechseln.
>Kuhlwasser und Glysantin NEu machen, und den Kühler gleich mal mit reinigen, das macht vorallem kurz vorm Winter Sinn, da weist Du genau ob Du genug Kühlerfrostschutz drinn hast, oder nicht.
>Hast Du eine Anleitung zum wechseln der Kopfdichtung?
>Es ist zwar keine große Sache, aber ein paar Details sollte man schon beachten.
>Mein Turboprojekt:
>Das Ziel ist, das mein M25 4x4 Restauriert und mit "Cunewalder" Turbomotor zum Treffen beim Karsten vorgestellt wird.
>(Ich will nur hoffen, das ich das Ziel nicht aus den Augen verliere:-)
>Wenn erst der Anfang gemacht ist, geht es bei mir relativ schnell einen M25 zu restaurieren, denn ich habe mir abgewöhnt jedes Detail von Hand zu entrosten und mühsam die Farbe abzukratzen.
>Die Teile wie zB. Fahrerhaus, werden Entkernt, alle verosteten Bleche rausgeschnitten,uns so zum Sandstahlen geschaft, dann werden die Bleche eingeschweißt, grundiert,lackiert, und komplettiert fertig.
>Ob der Turbomotor so läuft wie er soll, ist zur Zeit noch nicht bekannt, aber ich hoffe es:-)
>Zur Zeit zerbreche ich mir den Kopf, über einen Hilferuf aus der Schweiz.
>Und zwar ist jemandem unserer Lt-Gemeinde die Einspritzpumpe ausgestiegen.Die Pumpe hat blockiert, und durch die Kraft, ist ihm die Antriebswelle der ESP abgerissen.
>Und wie das immer ist, man kann ja nicht nein sagen, und so wird es nie langweilig:-)
>Ich bin aber optimistisch, das der Lt nächste Woche in der wieder schnurrt.
>Man könnte zwar einfach eine andere Pumpe einbauen,, doch leider hat er (wie wir) den sehr selten gewordenen Lt mit Perkinsmotor, und Ersatzteile für diese Motorentyp gibt es schon seit Jahren nicht mehr, selbst Perkins, liefert keine Ersatzteile mehr für diesen Typ:-(
>Wir hatten mal vor ein paar Jahren zufällig einen Lt mit Perkinsmotor zum Schlachten in Heilbronn gefunden,( sind ja nur ca 400Km.:-)
>nach kurzem E-Mailverkehr war klar, das wir den Motor haben können, aber ihn selber ausbauen müssen.
>Eine Halle und Werkzeug steht zur Verfügung wurde gesagt.
>Also sind wir in der Nacht losgefahren, mein innere Stimme hat gesagt:-)" nimm Werkzeug mit, nimm Werkzeug mit"
>Und das war auch gut so, denn zufällig war der Termin für die Halle geplatzt.
>Letztentlich haben wir den Motor bei Regen und Sturm auf einer gut befahrenen Straße ausbebaut, zum Glück war da ein Nachbar, der einen Werkstattkran zur Verfügung stellte.
>Total genervt ging es zurück, und als ob das noch nicht genug war, hatten wir noch ein Kühlwasserproblem.
>Jeder weiß, das man bei heißem Motor nicht den Kühlwassedeckel (Der beim Lt zwischen den Sitzen sitzt) öffnet.
>Aber ich war so im Brass, das mir das egal war, natürlich konnte ich ihn nicht halten, was noch zu einer schönen Verbrühung vom rechtem Arm und Gesicht führte:-(
>Und zu allem Überfluß waren in dem Motor alle Kolben gerissen.
>Aber wir wären keine Schrauber, wenn wir uns von solchen Geschichten die Lust am Schrauben nehmen lassen würden.
>MfG Jens
>MfG Jens



Antworten:


  Multicarforum