@Guido
Multicarforum
Geschrieben von Jens M. am 24. November 2008 23:24:15:
Re: @ Guido
--------------------------------------------------------------------------------
Multicarforum
--------------------------------------------------------------------------------Geschrieben von Guido am 23. November 2008 20:06:44:
Als Antwort auf: @ Guido geschrieben von Jens M. am 23. November 2008 19:12:13:
Hallo Jens,
also ich bin kein Freund davon alles zu elektrifizieren. Dafür ist der Muli als Arbeitstier zu störanfällig für die Kabel und alles andere. Wenn ich sehe, wie oft meine Zulieferer bei mir auf dem Kompostplatz stehen und irgend was geht wieder nicht wo nen Drucksensor spinnt oder weis der Geier was auch immer gerade wieder nicht geht. Zu viel der Hydraulischen Teile wird durch die Elektrik Kontrolliert, blockiert oder geregelt. Mal kriegen die ihre Pritschen nicht mehr runter (M25 und M26), mal das Schiebeschild nicht mehr hoch (M26)mal läuft der Lüfter der Hydraulikkühlung im Dauerbetrieb und schaltet nicht ab. Ich weis nicht wie oft ich da schon mit zu gelangt habe.
Sicherlich sind die Fahrer nicht die besten um jetzt nicht hellsten zu sagen. Aber oft genug wird irgend wer einfach auf den Bock gesetzt, so heute fährst du und die haben gar keine Ahnung was da unter ihrem Hintern ist.
Die fahren sich fest trotz Allrad, Diffsperre und Krichgang wo ich mit meinem nackten 25er locker durch komme.
Das mit den Bremsen währe mal interessant zu sehn, doch wenn da wie du schreibst kleine Motoren sind hoffe ich das die sehr gut vor Wasser geschützt sind.
Wie gesagt, ich bin kein Freund ... .Ich mag den 25er gerade weil er so einfach gehalten ist.
VG
Guido
Hallo Guido
Ich gebe Dir voll recht, das ist eigentlich der Vorteil am M25.
Er ist sehr robust und einfach gebaut.
Aber wir wären keine Bastler wenn wir nicht immer irgendetwas außergewöhnliches bauen würden.
Ich habe als Dankeschön für eine Dienstleistung , einen 10er elektrischen Steuerblock mit 4 Joysticks und Kabelbaum (Neu) bekommen.
Und wer würde den nicht einbauen?:-))
Außerdem ist wie immer der Kopf voller Ideen, Seilwinde über Fernbedienung, Notaus für den Holzspaler usw. usw.Mit den elektrisch nachstellbaren Bremsen, das will mir auch nicht in den Kopf, so richtig verstehe ich auch nicht, wann und wie die Bremsen nachgestellt werden.So wie der M25 4x4 jetzt aussieht,gehe ich davon aus das davon auch nichts mehr funktioniert.
Es wird wohl für immer ein Rätzel bleiben, denn rep, werde ich an dem M25 mit Sicherheit nichts,denn da macht man mehr kaputt, als man Repariert.
Ich denke mal der Steffen kann da ein Lied davon singen:-))Entweder hat der damalige Kunde großen Wert darauf gelegt, oder es war ein Versuch den M25 für die Zukunft aufzurüsten, was aber auch wie so vieles nie in die Serie eingegangen ist. Ich sage nur Cunewalder-Turbomotor.
Wenn man sich den Prototypenmotor genauer betrachtet, sieht er aus wie in einer Hobbywerkstatt zusammengefuscht.
Aber es ist eben ein Prototyp, und wenn er in die Serie gegangen wäre, wären die ganzen geschweißten Flansche, Ölleitungen usw, technisch einwandfrei weiterentwickelt worden.
Das kann man gut am Luftfilter erkennen, denn der M25 "Turbo" hatte schon einen Versuchsluftfilter nach oben aus Blech.
Sieht auch aus wie Selbstgebastelt, aber diese Idee wurde dann für das Modell91 verwendet, und dementsprechen verbessert.
Selbst die heutigen M26 haben noch dieses System verbaut.MfG Jens
Multicarforum