Re: (gelöst) Lichtmachinenantrieb Probleme


  Multicarforum  

Geschrieben von Michael.S am 14. Oktober 2008 20:47:27:

Als Antwort auf: Re: Lichtmachinenantrieb Probleme geschrieben von Falko am 14. Oktober 2008 15:42:04:

hallo,

meine lösung schaut so aus...

die welle ist beim m22 ca. höchstens 8 cm lang, also ist der weg von lüfterrad zur lichtmachine und deren wellenflanschen ebenso lang in etwa.. an den enden ist dieses dickwandige röhrschen auf drei kanten gepresst so das es in die flansche bzw. aufnehmer passt. dreikantig.
die enden passen völlig in die aufnehmer.
nun ist an den dreikantigen enden jeweils ein gummipfropfen drauf der im aufnehmer die schwingungen auffangen soll.dieser pfropfen, oder auch kappe aus gummi, ist mit sicherheit ein besonders anfälliges verschleissteil , meiner meinung nach.

an einer seite, bei meinem m22, an dieser kurzen "welle", war diese gummikappe total zerschliessen und lag auf einem zylinder. die andere seite bzw. gummi kappe war völlig purös. also beide kappen hinüber. die welle machte natürlich beim fahren krach, so wie ein rasseln oder klappern. trat bei einer tour plötzlich auf und war beängstigend.
ich hatte zuerst die ventile bzw. die kipphebel in verdacht wegen der geräüschquelle. vorallem gingen plötzlich alle lampen an den amarturen bzw. der schalttafel.
hatte den fehler recht schnell gefunden.
zum glück waren die dreikant enden der "welle" kaum bzw. gering beschädigt.mit passender gummi kapppe aber voll funktionabel.
also wenn ihr mal so ein rasseln aus der gegend bzw. unterm luftleitblech hört, genau diese welle mal begutachten. und so eine kotrolle dauert auch nur 1-2 minuten.
die lösung. ich habe mir den auf den bilder hier abgebildeteten grünen gewebeschlauch beschafft (zufällig hatte mein nachbar etwas von dem schlauch da) , bzw. diesen mir durch einen glücklichen zufall beschafft.
dieser schlauch passt genau über diese welle. allerdings bekommmt man die "welle" (dieses kurze dreikantige röhrschen) dann sehr schlecht in die aufnehmer (flansch) bei lima und lüftrerrad.
also schaluch von der länge so geschnitten wie die die orginal gummi kappen haben.
diese schlauch-stummel ( ca. 2 cm) in die aufnehmer bzw. flansche gedrückt. dann eben diese kurze dreikant "welle" darin eingedrück, eben jeweils an lüfterrad und lima. mit viel kraft hat es bündig gepasst.
ergo, diese schlauchstummel übernehmen die funktion der orginal gummi kappen und passen hervorragend als ersatz.
hat nun 15 KM lang gehalten.
dieser schlauch geht natürlich nur dann wenn die welle an den dreikantigen enden inatakt ist.
es macht sinn (so hab ich das vorsorglich gemacht) wenn man sich sofort die maße von dieser mini-welle notiert.
also die tiefe der dreikantigen enden und die länger der kanten. usw.
ich denke mal das es keine orginal gummi kappen mehr gibt und auch keine mehr hergestellt werden. und selbst die, die aus alten beständen bestehen bzw. lagerten, sind unbrauchbar weil purös durchs alter.

einen grossen schlauch über die flansche bzw. aufnehmer getan und mittels schellen festgemacht könnte auch gehn im notfall, wenn man passenden gewebeschlauch hat.

auch sonstige originelle lösungen könnte es geben, wobei man aber den raum der welle bedenken sollte.

ich konnte leider keine bilder machen.aber vielleicht hole ich das nach.

eigentlich eine realtiv eimfache sache.


beste grüsse,
michael.s



Antworten:


  Multicarforum