Re: Elektische Seilwinde


  Multicarforum  

Geschrieben von peter l am 07. September 2008 16:55:55:

Als Antwort auf: Re: Elektische Seilwinde geschrieben von Heiko am 07. September 2008 13:47:54:

Hallo,
also ich denke mal für den Hausgebrauch ist so eine Winde ausreichend. Und auch mit der Spannungsaufnahme sehe ich da keine wirklichen Probleme. Die Winde läuft ja nur minutenweise..... und wie schon gesagt, 5 t muß mann mit dem Multicar erst mal ziehen. Und mit einer Umlenkrolle dazwischen ist es nochmal leichter. Ich dachte halt nur es wäre eine billige Alternative zur Hydraulischen Winde......
Ich habe meinen Fendt und der Zieht auch ohne Winde genug. Ich habe vor Jahren einmal Holz an einer steilen Böschung gemacht. Also so steil das nicht befahrbar war. Oberhalb ging ein Weg durch. Ich hatte auf dem Fendt die Schneeketten drauf und ein langes Seil mit Unlenkrolle. Damit habe ich ganze Bäume von 30-40 cm den Hang hinauf gezogen. Also das ging schon richtig gut. Der Weg hat dann nachher ausgesehen als wären Panzer durchgefahren. Mußte ich nachher auch wieder in ordnung bringen. Aber die Sache hatte sich gelohnt. 25 m Holz und 100 DM bezahlt.....
Der Gerit hatte mal ein Foto von seinen Selbstgebauten Stahlstollen für seinen M 22 hier eingestellt. Das geht mit sicherheit auch ganz SUPER. Nur wie schon erwähnt, man fährt auch viel kaputt.
Gruß Peter L

>>5400Kg Zugkraft, Preis ca. 300,-€
>>Ist das was?
>>Gruß Peter L8471250041220778081DokumenteundEigeneEigeneseilwinde.jpg
>
>Hallo Peter,
>meines Wissens ist die Fa. Timbertech eine China-Produktion. Da stellt sich mir immer die Frage wie gut die Getriebe in der Winde wirklich sind.
>Erfahrungen habe ich aber keine!
>Bei 300,-€ könnte man auch einen Versuch wagen! Wäre ja kein Finanzielles Desaster.
>Bin aber auf weiter Meinungen aus dem Forum gespannt.
>Gruß
>Heiko



Antworten:


  Multicarforum