Re: suche noch weitere Infos zum Multicar m 22 ...


  Multicarforum  

Geschrieben von Stefan am 01. September 2008 10:22:31:

Als Antwort auf: suche noch weitere Infos zum Multicar m 22 ... geschrieben von Michael.S am 01. September 2008 00:18:22:

>hallo allerseits,
>vorab vielen dank für die zahlreiche hilfe und antworten auf meine neulings-fragen. ;-)
>nun habe ich wieder ein paar fragen bzw. ich suche infos.
>mangels datenblätter usw. , bin ich somit tatsächlich auf eure infos angewiesen. danke vorab.
>die unter-fragen in den klammern sind meine schätzungen, also das was ich so in etwa weiss da ich einen sachs holder eine weile gefahren bin, wo ebenfalls ein ähnlicher dieselmotor verbaut war.
>1. welches motoröl braucht mein m 22 ?
>//
>(ich gehe eigentlich davon aus das ich mit 15W40 gut beraten sein könnte. --richtig kalt wirds hier nie das ich auf 10W40 ausweichen muss-- ??)
>2. für das getriebe, lenkgetriebe und das nebenabtriebgetriebe muss ich dann öl kaufen , nur welches empfelt ihr bzw. welches ist das richtige ?
>//
>(ich würde aus dem bauch herraus zu SAE 90 tendieren , kommt das hin ???)
>3. wie sollte der standard reifendruck sein, vorn und hinten ?
>//
>(komme ich mit 4.5 - 5 BAR hin, je nach zuladung ?? -- und wäre es sinnvoller eher weniger zu nehmen, also das limit wegen der federnden funktion dadurch??)
>4. die diversen schmiernippel kann ich mit den standard-kartuschen aus dem baumarkt (mittels fettpresse und adapter) warten bzw. zur gegebenen zeit aubfetten, oder ??
>
>5. welche sicherrung kommt für den anlaser in frage ?? verbaut ist eine 8 A sicherrung (schmelz AFAIK)
>
>6. wenn der anlasser nicht in schwung kommt wegen standzeit usw. kommt es vor das die 8A sicherrung durchbrennt. der anlasser- bzw. -vorglühschalter wird wärenddessen beinahe heiss. deswegen war es nötig das m 22 im 4. gang etwas anzuschieben um den anlasser zu quasi frei zu bekommen. danach hielt die erneuerte 8A sicherrung und der anlasser kam in schwung.
>ich finde dies zwar komisch, aber lieber eine sicherrung durch als einen brand oder überhitzen oder kaputten rotor im anlasser.
>-- nun die frage, ist das so in etwa normal ?
>-- war bzw. ist meine vorgehensweise akzeptabel angesichts meiner schilderung, da ja der erfolg dann da war, also sicherrung brante nimmer durch und anlasser drehte ???!
>-- ich sollte den anlasser mal reinigen indem ich ihn öffne und ihn säubere, staub entfernen ??
>7. ich habe mir direkt nach meiner ersten fahrt mit dem m22 angewöhnt im 2. gang anzufahren. der 1. gang ist momentan irgendwie sinnlos da ich sofort weiterschalten muss obwohl ich kaum weg zurüchgelegt habe. wie gesagt fahre ich fast nur in ebenem gelände (strasse) und seltener am berg an. und das ich bei einer schweren zuladung (zB. 800 Kg und mehr) natürlich im 1. anfahren muss liegt ja auf der hand...
>präziser gefragt, kann mein getriebe oder sonst was schaden nehmen wenn ich überwiegend im 2.gang anfahre, ist das OK oder nicht ??
>//
>(ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass das anfahren im 2. gang ein problem darstellt, da alle fahrzeuge mit kräftiger übersetzung und ps starkem motor auch im 2. anfahren können. allerdings bin ich vorsichtig, und wer weiss ob das m 22 das verträgt)
>8. wo bekomme ich einen auspuff (am besten neu) für das m 22 her, und was kostet sowas überhaupt, so in etwa ???
>es interessieren mich die preise für eine komplette auspuffanlage und teile derer, also puff mit und ohne krümmer, oder halt komplett ???
>(krümmerseitig siehts noch gut aus, ansonst ist der pott und die rohre dahin ab krümmer sehr purrös bzw. angegriffen)
>9. bei vollgas, also ganze 23 Km/h , muss ich sehr viel lenkkorrekturen machen, wegen hüpfen und nachlaufen ect. egal welcher strassenbelag (wobei standard schlaglöscher schon etwas heftig ankommen)... ist wohl normal bei der urigen einfachen technik ???
>
>10. die bremsleitungen sind dicht und nichts läuft aus oder so, der vorratsbehälter für kupplung und bremse verliert auch nichts. dennoch zieht das m 22 etwas nach rechts (eigentlich kaum spührbar) beim bremsen. nun hab ich an den bremsankerplatten bzw. schutzblechen von aussen, so eine art exenterschraube entdeckt, wo ich denke dass ich mittels dieser das rechtsseitige ziehen beim bremsen eventuell nachstellen kann ... oder so in etwa ????
>11. die orginal rück-spiegel sind ein katastrophe, man kann daran kaum was richtig einstellen, und über die kippermulde hinweg hat man auch ein schlechtes sichtfeld. ist es denn normal das die orginal spiegel so unflexibel sind ??
>
>12. im innenraum ist es lauter als draussen habe ich festfestellt. motorblech und stepp-schallschutz sind in der kabine. der schaltsack ist (vermutlich wegen der spannung usw.) oben gerissen. gibts da eine andere lösung als das gummi, passenend was nicht reisst ??
>kann man die kabinenbleche motorseite mit schallschutzmatten bekleben von innen motorseitig, oder eher lassen ??
>
>13. die scheibe in der tür ist ja nicht der bringer.... gibts da eventuell fertige lösungen passend in zB. plexiglas , zum klappen ????
>
>14. muss ich das gas durchtretten beim kalten startvorgang, nachdem ich so 40 sekunden vorgeglüht hatte ??
>starten tut das multi 22 auch ohne gas nachdem vorglühen.
>
>15. mir wurde über dritte gesagt das ich das m 22 ausmache, indem ich das gasgestänge mit der fuss-spitze nach oben drücke (lag dem m 22 bei , so als crash-curse anleitung auf kleinem zettel) .. also eben den hebel nach oben drücke. das kommt mir komisch vor , deswegen die frage...
>macht man ein m22 auf dieser art aus, indem man den gashebel nach oben drückt ?
>//
>(hab es von anfang an so gemacht, und es geht, aber ist das so OK ??)
>viele fragen von einem enthusiastischem neuling... damit es das muli hier artgerecht und gut hat ;-)
>viele grüsse,
>michael.s


Hallo
Uh, da braucht's ja ne Stunde zum Beantworten, also
1. 2. und 4. hast du dir schon selbst beantwortet, zu 3. nicht weniger Druck
5. laut Plan ne 25A Sicherung (is bei mir auch drin)
6. wenn du den Anlasser länger leiern läßt ohne dsa der Motor anspringt ist es klar das die Kabel heiß werden.
7. Ich fahre leer im 3. an funktioniert auch, also im 2. auch kein Problem
8. Neu wird bestimmt schwierig zu bekommen sein, am Besten selber neu schweißen, gebraucht hier und da mal (Forumsmitglieder, Ebay, Teilemärkte)
9. Ist bei mir auch so(bei dem Alter) mußt mal schauen ob z.b.Spurstangenköpfe ausgeschlagen sind
10. mit der Exzenterschraube werden die Bremsbacken nachgestellt
11. weißt nicht was du für Spiegel dran hast wenn er einmal kaputt war wurde irgendeiner montiert der da war
12. ich habe Schallschutzmatten auf Bitumenbasis eingeklebt bringt aber nicht wirklich viel. Bei diesem Fahrzeug war Gehörschutz zu tragen
13. ich habe gar keine Scheibe drin, also ohgne Rahmen, nur die Tür, ist bei Regen nicht besonders, aber durch die Motorwärme brauchst nicht mal eine Heizung
14. u. 15. Ich sage mal beim Starten leicht Gas geben reicht aus. Beim Ausmachen Gaspedal nach oben Drücken dadurch wird Einspritzpumpe auf Nullförderung gebracht und es läuft kein Diesel nach.

Gruß Stefan



Antworten:


  Multicarforum