Re: Lichtmaschiene
[ Multicarforum ]
Geschrieben von Steffen am 21. Mai 2008 20:43:42:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschiene geschrieben von Guido am 21. Mai 2008 19:26:09:
Hallo Guido!
Also ich persönlich gehe ehr von einer Drehstromlima aus.
Die gab es ca. ab Anfang der 80er Jahre.Drehstromlimas haben 2 Kabel, ein starkes rotes, und ein dünnes blaues.
Sie haben ein blankes Aluminiumgehäuse, und sind etwa so lang wie der Durchmesser ist.
Man sieht auch an der gegenüberliegenden Seite von der Riemenscheibe einige Dioden im Gehäuse.Gleichstromlimas haben normalerweise 3 Kabel, welche direkt zu einem aussenliegenden Regler führen.
Diese Bauart hat ein Stahlgehäuse, und sie sind relativ dünn und auch viel länger als die Drehstromlimas. Etwa doppelt so lang wie der Durchmesser ist.Ich denke mal, wenn der Elektriker nicht weiss, was es für eine Lima ist,
wird er da nicht viel Erfolg haben.Ich gehe mal davon aus, dass es in der DDR nicht allzuviele Bauarten davon gab.
Mir sind die 28V- Limas bekannt, für die LKW,
dann noch 2 weitere Bauarten, für Trabi sowie Wartburg.
Irgendwas davon wird auch im Multi passen.
Da sind nur die Gehäuse zwecks Befestigung anders.
Das kann man auch umbauen.
Falls Du da manchmal noch was liegen hast,
wäre da mal darüber nachzudenken.Übrigens kann man, wenn genug Platz ist, die Kohlen sogar wechseln,
wenn die Lima eingebaut ist. Das ist recht einfach.Und ich habe noch gelesen, dass Du 13,7 gemessen hast,
ohne Licht.
Mit Licht wären es dann so 13,2 geworden, denke ich.
Das ist viel zu wenig.
Aber da NUR die Kohlen zu wechseln bringt meiner Erfahrung nach nichts.
Weil die Kohlen nur den Erregerstrom übertragen, das ist nicht viel,
dementsprechend halten die Kohlen auch sehr lange.
Und wenn die angenommen total abgenutzt sind, geht die Lima garnicht mehr.Da sollte der Elektriker mal die Dioden durchmessen,
die gibt es auch einzeln zu kaufen, und man kann die auch wechseln.Grüße, Steffen!
- Re: Lichtmaschiene Guido 21.5.2008 20:57 (0)
[ Multicarforum ]