Re: Die Bilder, Erklärungsversuch "einfachwirkend" und "doppeltwirkend"
[ Multicarforum ]
Geschrieben von Tobi Stgt am 20. Mai 2008 11:02:12:
Als Antwort auf: Re: Die Bilder geschrieben von Christian K am 19. Mai 2008 19:50:39:
mal frech kopiert weils mir so gut gefällt..
"einfach und doppelwirkend bezeichnet beim Zylinder in wieviele Richtungen du kraft aufbauen kannst. beim Doppelwirkenden Zylinder (DW) kannst du ihn ein und ausfahren, beim einfach (EW) kannst du ihn zb nur ausfahren, das einfahren wird durch eine Feder oder meist durch das eigengewicht des Gerätes erledigt. Der EW Z hat nur einen Anschluß, der für Drucköl und Rückfluß benutzt wird.
für genaueres siehe hier Zylinderbauformen http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulikzylinder
Für einen EW Zylinder benötigst du eine EW steuergerät oder Ventil genannt. Das kann auf die wirksame Kolbenfläche druck beaufschlagen oder diesen wieder ohne gegendruck in den Tank ablassen. Also entweder drucköl abgeben oder drucklos wieder annehmen. Erkennen tust du es dadran, das es nur 3 Aschlüße hat, Zulauf ablauf und Zylinderanschluß.
Der DW Zylinder ist ähnlich wie der EW, nur dsa du auf beiden seiten druck beaufschlagen kannst. Also muß auch das Ventil das Drucköl entweder oben oder unten in den Zylinder leiten und die andere Seite drucklos schalten, so das das Öl ablaufen kann, während auf der anderen seite das Öl einströmt.
Das Ventil erkennst du an den 4 Anschlüßen, hier hast du wieder eingang ausgang und diesmal 2 anschlüße für den Zylinder.EW-Ventilbauformen sind zb 2/3 Wege, wobei die erste Zahl die Schaltstellungen angibt und die zweite Zahl die Anzahl der anschlüße am Ventil.
2/3 Wege kann nur ein oder ausfahren, den Zylinder nicht halten.
3/3 Wege kann ausfahren, position halten und einfahren.Beim DW Ventil gibt es mehr möglichkeiten.
zb 3/4Wege mit der funktion wie beim EWV, nur das halt wesentlich mehr in dem Ventiel passiert.EWZ werden zb in Fronthubwerken, den meißten älteren Anbaugeräten verwendet, wo die gegenkraft immer in die gleiche richtung wirkt.
DWZ werden zb beim Bagger am Arm verwendet, da dieser ziehen und drücken muß, oder ebend wie bei dir am Oberlenker.Grüße Buddy - aus Landtreff.de"
[ Multicarforum ]