Re: kühlwasser läuft aus


[ Multicarforum ]


Geschrieben von peter l am 10. Januar 2008 17:31:12:

Als Antwort auf: Re: kühlwasser läuft aus geschrieben von Bernd M. am 10. Januar 2008 10:05:20:

hallo,
also ich würde auch erst mal so weiter fahren. Oder läuft es schon so stark?
Wenn Du die Dichtringe neu machen willst must Du den ganzen Motor zerlegen.
Ich habe das in 2006 gemacht und dabei böse Überraschungen erlebt.
Zylinderkopf gerissen, Kolben risse,
Ich habe dann den Motor wie einen Austauschmotor instandgesetzt. Neuer Zylinderkopf + Laufbuchsen + Kolben = 661,-€
Zylinderkopfdichtung = 44,-€
O-Ringe für Buchsen = 62,-€
4 Glühkerzen = 59,-€
Ventieldeckel- und Ölwannendichtung hatte ich noch da
Plus Öl und Kühlerfrostschutz

Also alles zusammen so ca. 1.000,-€

Du solltest auch ein kleines bisschen erfahrung haben für so eine Reparatur.
Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker.
Und dann ist es eine schweine Arbeit.
Wobei wenn man eine beheitzte Garage hat eine schöne Winterbaustelle.
Aber für 1.000,-€ hätte man bestimmt auch einen anderen Motor bekommen...

Ist halt mein Hobby...

Gruß Peter L aus Hessen


>>hallo,
>>habe mal wieder ein problem:
>>am motorblock meines m25 ist auf der fahrerseite an jedem zylinder ein loch aus welchem ich kühlwasser verliere,am 2.haben wir ein gewinde geschnitten und eine schraube reingedreht,jetzt ist der vierte dran(hinterm anlasser),mir wurde gesagt die dichtungen an den entsprechenden laufbuchsen seien undicht,wie lange kann ich mit den eingerehten schrauben fahren?kann man die dichtungen mit kühlerdichtmittel abdichten?was kostet in etwa der austausch der laufbuchsen?
>>danke für eure antworten
>>ich liebe meinen m25
>>mfg
>>harald
>Hallo Harald.
>Diese Öffnungen sind Kontrollöffnungen. Wenn da Wasser austritt ist die obere der beiden Buchsenabdichtungen undicht. Wenn Du die zumachst, drückt das Wasser über kurz oder lang durch den 2. Ring ins Kurbelgehäuse und damit ins Öl. Muss aber nicht sein bzw. kann auch noch lange laufen.
>Ich würde die Öffnungen nicht verschließen und es mit einem Kühlerdichtmittel versuchen. Außerdem würde ich das Ventil aus dem Deckel des Ausgleichsbehälters rausnehmen. Dan ist das Kühlsystem drucklos. Im Winter kein Problem. Im Sommer muss man sehen, wie heiß er wird.
>Wenn der Motor gut läuft bzw gute Kompression hat, würde ich die Buchsen nicht wechseln. Ist eine Heiden-Arbeit und macht kaum jemand. Das Wechseln der Gummidichtringe wäre aber vollkommen ausreichend. Die Arbeit ist aber die gleiche.
>Aber so lange kein Wasser im Öl ist, kannst du mit dem Multicar fahren.
>viele Grüße Bernd aus Nachterstedt





Antworten:


[ Multicarforum ]