Re: Winterdienst welches Schneeschild für Räumfläche
Multicarforum
Geschrieben von Guido am 04. August 2012 08:44:57:
Als Antwort auf: Re: Winterdienst welches Schneeschild für Räumfläche geschrieben von Marco am 03. August 2012 19:45:05:
Hallo Marco,
Aldi Lidl und Co lassen sich mit dem MC gut beräumen. Am besten mit einem Variablen Pflug (V \ / ) um auch mal aus den Ecken den Schnee raus schieben zu können. Das Gewicht des Pfluges ist da eigentlich nicht das Problem, da Pflüge für die Fahrzeuggröße entsprechen gebaut werden. Wichtiger ist die Form und der Fahrer selbst. Wie er es versteht mit der Technik umzugehn. Es gibt auch Anbauschneefräsen für die MC's um mal höheren Schnee in engen Lagen in den griff zu bekommen. Wird hier im preußischen Flachland eher selten gebraucht aber inzwischen hab ich einen für Gehwege zu stehn weil zwischenzeitlich zun anstrengend und extrem wurde.
Bei Flächen 500x6 kannst du den Schnee gut mit zwei drei mal nachsetzen einseitig raus drücken. Ich hab`s dabei gern so gemacht, dass ich die Spur wo der Schnee hin soll, also die äußere, einmal gefhren bin um die anschließende Schneehöhe zu minimieren. Anschließend hab ich dann streifenweise die am weitesten entfernten Spuren dorthin gedrückt bis alles weg war. Bei 6 m Breite also je nach Schneehöhe 4-5 Spuren.
Das mit der Kurve un den darin parkenden Autos ist ne Hausnummer für sich, die ich nur händisch erledigen würde. Da ist der Blechschaden schon vorprogramiert und den Ärger brauchst sicherlich nicht.
Ich hatte letzten Winter nen Fall, weil eine Mieterin ihren Pkw Stellplatz nicht nutzen konnte weil ihr dort keiner den Schnee weggeräumt hat (was dort Mietersache ist) blieb sie einfach vorm Haus stehn. War ja immer schön geräumt. Mit so nem Schneepflug is man ja nicht gerade gelenkig und der Schnee soll auch weg. Ausweichen ging für mich in dem Fall nicht. Also hab ich ihr den Berg vors Auto geschoben und von hinten, weil die Spur ja weiter beräumt werden musste, auch noch nen Berg rangedrückt. Abschließend gans wichtig, Mitteilung an den Vermieter weil die Mieter dort eh nicht stehen dürfen. Nächsten Tag stand sie immer noch da, dass gleiche Spiel noch mal. Bei der Kontrollfahrt etwa 6 Stunden später kam sie dann mal aufgeregt rausgerannt. Ne ca. 21 Püpi welche mit nicht durch den Schneestapfen wollte und schließlich Miete für ihren Parkplatz bezahle. Also solle dort auch gefälligst jemand den Schnee räumen. Kann ja sein, aber nicht ich denn dafür krieg ich nichts. Danach hat sie wohl versucht beim Vermieter was zu ereichen ist aber nicht weit gekommen sondern hat ihrerseits Ärger bekommen wegen der Parkerei in der Zufahrt. Nächsten morgen kam sie dann mit Kaffee und schmollmund an und hat freundlich gefragt ob ich ihr Wägelchen frei legen könnt. Mit der Schneefräse die ich den Tag eh bei hatte war's in 5 Minuten erledigt aber schaufeln hät länger gedauert.
Was ich übrigens jedem nur immer empfehlen kann der eine Fläche neu im Auftragsbuch hat, schaut sie euch ohne Schnee gründlich an. Macht euch zur Not Notizen und Fotos zur Beweissicherung. Ich hatte immer Flächen zwischen Mieteinheiten. Da gab's bis jetzt immer auch mal Mieter welche mitlere Feldsteine an die Rasenkannte gelegt haben um die Pkw vom Parken dort ab zu halten. Wenn alles weiß ist, es in der Nacht dunkel und der Mc mit Pflug nen größeren Wendkreis braucht, ist der Stein dann ein echtes Hinderniss. Hat böse gerumst als ich den angefrorenen Stein mit dem Pflug erwischt habe. Diewerse Sperrstangen und dergleichen stehen auch des öfteren im Weg und kosten beim rückwärts in die Einfahrt fahren teure Rückleuchten.Kurz und gut, der MC (kurzer Radstand) ist für solche Flächen ein ideales Fahrzeug und mit einem guten Fahrer besetzt und dem entsprechendem Zubehör kommst auf jeder Fläche klar.
VG
Guido
Multicarforum