Re: Schmieren oder nicht schmieren ..


  Multicarforum  

Geschrieben von eddy am 06. April 2012 21:36:24:

Als Antwort auf: Re: Schmieren oder nicht schmieren .. geschrieben von Steffen am 06. April 2012 21:19:15:

>Hallo!
>Also normal ist es schon am besten, die Federn gut zu schmieren.
>Das mit dem Fettband klingt nicht schlecht,
>das würde ich empfehlen. Obwohl ich es selbst nicht kenne.
>Nur von den uralten Wolga's, die hatten da so Lederkorsette um die Federn,
>da hat man aller paar Jahre das abgemacht, gereinigt, und neues Fett reingetan.
>Andere Erfahrung:
>Trabant, ich hab ja in so einer Werkstatt gelernt, zu DDR- Zeiten.
>Da war es also so, dass manche Auto's völlig ungepflegt waren, und die Federn völlig verrostet waren.
>(Dadurch verlieren sie auch ihre Federwirkung, weil die Federlaagen sich einschleifen, durch den Dreck,
>da bildet sich dann eine Kante, die die Federlaagen bei einem grösseren Huckel erst überwinden müssen,
>um federn zu können).
>Jedenfalls war es aber so, dass zu DDR- Zeiten Federbrüche sehr häufig waren.
>Es sind aber die total vergammelten und verrosteten Federn eigentlich nicht gebrochen,
>sondern fast immer die gut geschmierten.
>Wir haben, wenn mal eine Durchsicht angesagt war,
>bei Trabbi's, wo die (vordere) Feder hinter einer Fettschicht war,
>das Fett entfernt, da hat man sehr oft einzelne oder mehrere gebrochene Laagen gesehen.
>Grüße, Steffen!

Hallo Steffen, genau das hat mir der alte Meister auch gesagt !! zur DDR zeiten hatten sie sehr viele brüche aber nur die die gefettet waren !! Darum war ich mir unsicher........ ist vlt auch eine Glaubensfrage ... wie man es macht, macht man es verkehrt... ;)
Mfg



Antworten:


  Multicarforum