Re: hydraulikpumpe
Multicarforum
Geschrieben von trude17 am 14. Januar 2012 12:05:00:
Als Antwort auf: Re: hydraulikpumpe geschrieben von Guido am 14. Januar 2012 09:58:10:
Hey,
das ganze problem ist einfach das Öl, sicher sollte man ne geignete Betriebstemperatur haben, aber wenn diese zu hoch ist ist das auch mist.
das Öl hat ja auch ne lebensdauer und die Leidet unter hohen Temeraturen, auch neigt das Öl zum anziehen von Wasser, was allen Komponenten schadet.
Ölkühler sind aufwenidig und sind immer teile die kaputtgehen können und nicht billig sind
Auch der verschleiß an den Bauteilen ist wichtig, weil ja strömende Flüssigkeiten immer ne abrasive wirkung haben und somit an kleinen Kanten material abtragen.
Das hört sich jetzt vllt n bissl übertrieben an, aber wenn ich sehen das wir auf der Arbeit manchmal Rohrbögen ausbauen bei denen in nem halben Jahr n paar mm Wandstärke weg sind..Zudem benötigen die Pumpen ja energie, und die wird bei den Multis nunmal mit Diesel erzeugt, welcher nicht gerade günstig ist.Folglich ist der Verbrauch bei Permanentpumpe höher.
und wenn man so von 5-10 KKm im jahr ausgeht macht das schon was aus...Zum schalten mit pumpe, Das problem ist der abfall der Drehzahl beim schalten und dann wieder der anstiegt. Das mögen die Pumpen einfach nicht, solch schlagartige belastung.
Permanentpumpen sind in der Kommunaltechnik besser,keine Frage.
Die beste lösung wäre ein Pumpe über eine Magnetkupplung laufen zu lassen, die direkt am motor ist.
Jens hatte da schonmal ne idee.Ich hab mir sowas bei mir auch schon gedacht, da ich ja mal ne Vakuumpumpe dran hatte.
Leider sind die Zahnräder beschädigt, und das was auf der nockenwelle ist ist nichteinmal im Ersatzteilkatalog erwähnt.sonst wäre das ne klasse alternative, man könnt ne kleine pumpe nehmen nur zum heben/senken und das über Magnetkupplung.
Am ende noch ne kleine Anregung zum Spritverbrauch: Klimakompressoren im Auto sind das gleine Prinzip. Und wer macht schon klima an und fenster auf??
Multicarforum