Re: Mal eine Frage an die Großholzerwerber.


  Multicarforum  

Geschrieben von Heike am 11. Juni 2011 10:03:30:

Als Antwort auf: Mal eine Frage an die Großholzerwerber. geschrieben von Jens M. am 09. Juni 2011 11:35:30:

Mit Deinen Briketts.. das ist ne gute Idee... aber bedenke..Du mußt die doch feucht pressen, damit die halten.. aber du kannst die doch nicht feucht verbrennen... Die müssen getrocknet werden.. und ob die gepresst an der frischen Luft trocknen.. ich bezweifle das..

Ich habe Euch hier mal was kopiert, was brikettiert werden kann, aber der vorletzte Satz ist, denke ich mal, wichtig... Es erspart die Trocknung.. interessantes Thema

"
2. Was kann brikettiert werden?
Für Biobrennstoff:
a) Sägespäne von allen Holzarten.
b) Holzfaserplatten und Furnierschleifstaub. Beim Pressen von sehr feinen Holzfaserplatten (Puder) und Furnierschleifholz mit den Spänen ergibt sich ein besseres Haften der Fraktion.
c) Torf. Torf mit Sägespänen durch Mischen zum beliebigen Verhältnis.
d) Schäben (Abfälle der Leinenfaserverarbeitung). Schäben mit Sägespänen.
e) Beim Pressen von Reis-, Buchweizen- und Abfällen von anderen Getreidekulturen ergibt sich das beste Ergebnis durch Mischen mit Sägespänen. Die Rapsabfälle nach dem Öldruck werden nur durch Mischen mit Sägespänen gepresst.
f) Zerkleinertes Stroh (bis 3-5 mm). Stroh mit Sägespänen.
g) Zerkleinerte Baumwollenstäbe nach Ernte.
h) Zerkleinertes Papier.
i) Andere zerkleinerte Biostoffe. Z. B., Abfälle der Kaffeeverarbeitungsfabriken vermischt mit Sägespänen.
j) Abfälle der Tabakfabriken.
Bei Zweifelsfällen im Zusammenhang mit Pressen von Materialien und auf Wunsch der Kunden sowie nach Abstimmung mit dem Hersteller wird das Pressen aus Materialien der Kunden kostenlos durchgeführt.

3. Welche Forderungen werden an Rohstoffe gestellt?
Der Feuchtigkeitsgehalt darf im Rohstoff nicht über 15% liegen. Am besten wird das Brikett äußerlich aussehen, wenn die Fraktion der Sägespäne oder einer anderen Biomasse nicht unter > 3 mm liegt"

lG Heike



Antworten:


  Multicarforum