Re: M22 Motor springt nicht an - Bitte um Hilfe


  Multicarforum  

Geschrieben von wendelin am 18. Mai 2011 14:19:49:

Als Antwort auf: Re: M22 Motor springt nicht an - Bitte um Hilfe geschrieben von MohrleMaus am 18. Mai 2011 08:52:10:

Hallo,

zu Deiner Frage ist eine Ferndiagnose wie immer nicht ganz einfach. Auch der 2 KVD 8/8 SVL ist ein recht komplexer Motor(eigentlich Motörchen, wenn man das bischen Hubraum bedenkt). Und da muß halt einiges zusammen stimmen. Als erstes daher die Gegenfrage/n - Bis wann lief er denn? Oder lief er bei Dir / Euch noch gar nicht?

>>Seit 3 Tagen versuchen wir unseren M22 zum laufen zu kriegen!
>>Aber er will nicht!

Wie gesagt, haben Motoren (aber nicht nur vom M 22) allgemein das manchmal so an sich. Ist ein offensichtliches Zeichen, das irtgendwas nicht in Ordnung ist.

>>Leitungen sind frei, Pumpe sprüht! Qualm macht er auch keinen!
>>Bei einer Leitung kommt oben an der Einspritzdüse nichts an!

Das versteh ich nun wieder nicht, da Du vorher das Gegenteil schreibst.

>>Was können wir tun, woran kann es noch liegen?

Als erstes Betriebsstoffe und Filter prüfen. Dann Dichtheit des Systems (Dieselleitungen, Überdruckventil). Mit Luft bzw. Druckverlust in der Dieselleitung wird dat nix. Funktionsfähigkeit der Vorförder- als auch Einspritzpumpe (hier beide Pumpenelemente!) ist auch nicht abträglich. Gerissene Kolben oder solche, die schon mal gefressen haben, sind auch eher schlecht. Selbstverständlich sollte der Gute auf beiden Zylindern, er hat ja nur zwei für seine brachialen 15 PS, noch über ausreichend Kompression verfügen und die zwei Einspritzdüsen sollten ein ordentliches Sprühbild haben/zeigen, vom richtigen Öffnungsdruck derselben ganz zu schweigen. Der Förderbeginn der Einspritzpumpe (mit entspr. Beilagscheiben darunter zu verändern, aber nix für Laien) und das Ventilspiel sollten auch passen (ich glaub, 0,15 mm beidseits bei kaltem Motor). Ohne funktionierende Glühanlage wird es beim Vorkammerdiesel auch eher nix mit dem anspringen. Wenn auf dem Weg vom Gaspedal bis zur Einspritzpumpe (im Motor!) etwas an dem Übertragungsgestänge nicht in Ordnung oder ausgehakt ist, tritt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch Arbeitsverweigerung ein bzw. auf.

Fragen über Fragen, wozu aber in Ermangelung von Angaben auf die Ferne leider keine weiteren Antworten möglich sind.

>>Bitte um schnelle Hilfe!
>Achso, Druck ist auf der Rücklaufleitung! Muß das so sein?

Da das Dieselsystem nur bis zum Überdruckventil der Einspritzpumpe ein geschlossenes System ist, finde ich das eher ungewöhnlich. Die Rücklauf- (und nicht Rückdruck-) leitung ist ja dazu da, etwaigen Überdruck aus demm Dieselsystem wieder in den Tank zu leiten. Das aber nach dem Öffnen besagten Ventils, aber drucklos. Wie äüßert sich denn der Überdruck in dieser Leitung? Wenn es beim Betätigen der Handpumpe im Tank eher wie plätschern klingt, ist es normal. Funktioniert das Überdruckventil - ein Kugelventil - richtig?

fragende Grüße wendelin




Antworten:


  Multicarforum