@ Steffen, @ Genscha, @ fiat


  Multicarforum  

Geschrieben von Manfred S am 08. April 2011 07:17:47:

Als Antwort auf: Re: Hinterradbremse ACHTUNG = STOP geschrieben von fiat 80-90 DT am 08. April 2011 05:55:30:

Hallo Schrauberfreunde,

@ Steffen: vielen Dank für ausführliche Beschreibung, damit werde ich auf jeden Fall weiterkommen

@ GENSCHA: auch Dir vielen Dank - genau diese Problem ist im originalen Hanbuch mit "Festbinden des Schalthebels" beschrieben, und da bin ich wirklich nicht ganz klar gekommen.

@ fiat: Ich gebe Dir vollkommen recht und ich habe bisher auch genau nach diesem Prinzip gehandelt. Mein Freund, der mich bei der Arbeit unterstützt, hat jedoch genau an diesem Punkt noch die von mir gestellten Fragen gehabt. Er ist sich absolut im Vorgehen sicher, wollte nur nochmals eine konkrete Absicherung aus dem Forum, um weitermachen zu können. Ich denke, da sind wir uns alle einig, dass trotz Bastelei die Sicherheit an höchster Stelle steht.

Ich habe den Eindruck, dass an der Bremsanlage bisher recht wenig gepflegt wurde und möchte daher alle Bremsbeläge und die Bremszylinder austauschen. Die Teile werde ich nun mal bestellen und dann mit der Arbeit beginnen.

An alle nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung - ich werde über den Verlauf weiter berichten


Manfred S aus dem wilden Süden


>Hallo,
>also ich möchte Dir dringend empfehlen, hol dir jemand dazu der das schon mal gemacht hat. So wie Du schreibst, hast Du noch nie das innenleben einer Bremse gesehen.
>Leute, die Bremsen sind eine Lebensversicherung. Da kann man nicht mal eben was zusammen Basteln. Ist nicht Böse gemeint, ich denke nur an Deiner Sicherheit und an die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
>>>>Hallo Freunde,
>>>>so langsam arbeite ich mich in Richtung Bremstrommel. Die beiden Hinterreifen auf der rechten Seite konnte ich inzwischen lösen, aber wie geht es nun weiter? Laut Handbuch wäre der nächste Schritt, die Radnabe abzuziehen, jedoch wird hier ein Abzieher und eine Zentrierscheibe benötigt, der jedoch nicht näher beschrieben sind. Gibt es da auch Alternativwerkzeug?
>>>>Die nächste Frage stellt sich bei den Radbremszylindern. Da sind ja zwei verbaut, jedoch ist offenbar einer ohne direkte Wirkung. Muss an dem angeschlossenen an beiden Seiten der Zylinder austreten?
>>>>Im Handbuch wird außerdem empfohlen, den Schalthebel beim Abziehen der Radnabe festzubinden. Ist das nur beim rechten Rad erforderlich oder auch beim linken?
>>>>Uff - der Beamte schwitzt und hofft auf Hilfe.
>>>>Herzliche Grüße aus dem wilden Süden
>>>>Manfred S
>>>
>>>Hi!
>>>Wenn Du beide Räder ab hast, kannst Du die Bremstrommel schon mal abnehmen, es sollte da ein oder 2 Halteschrauben geben, die Bremstrommel mit Hammerschlägen lösen. Vorher die Handbremse lösen, und die Bremsnachsteller zurückdrehen,
>>>und Dir das Elend schon mal ansehen,
>>>und entscheiden, ob Du mehr Platz brauchst.
>>>Wenn ja, ist dann in der Mitte ein runder Deckel zu sehen, der nur noch mit 2 Imbusschrauben SW 8 gehalten wird.
>>>Diese Schrauben lösen,
>>###############
>>HALLO IHR BEIDEN. GRUNDSÄTZLICH IST ALLES SEHR GUT BESCHRIEBEN, JEDOCH MUß AN DIESER STELLE DIE DIFFERENZIALSPERRE EINGELEGT WERDEN (FALLS DU DIE RECHTE STECKACHSE RAUSZIEHEN MÖCHTEST) UND AUCH EINGELEGT BLEIBEN. ANSONSTEN FÄLLT BEIM HERAUSZIEHEN DER STECKACHSE DIE SCHALTMUFFE AUS DER GABEL HERAUS. DANN LIEGT SIE UNTEN IN DER HINTERACHSE DRINNE...
>>VIELE GRÜSSE
>>GENSCHA
>>###############
>>>Dann kannst Du den Deckel abnehmen, da kommt ein so dreiviertel meter langer Stab mit raus, nicht erschrecken! Da kommt auch bischen Öl mit raus, Schale drunterstellen!
>>>Darunter siehst Du dann eine Ringmutter mit einer Klemmschraube, SW 13,
>>>diese Schraube lösen,
>>>an der Ringmutter sind 2 Aussparungen, die dort mit Hammer und Dorn nach links schlagen,und abschrauben.
>>>Dann kannst du die Radnabe abmehmen.
>>>Ich hab die eigentlich auch immer mehr oder weniger problemlos mit Hammerschlägen und gleichzeitigen ziehen mit der anderen Hand an der gegenüberliegenden Seite herunterbekommen.
>>>Immer mal an der gegenüberliegenden Seite schlagen und ziehen, damit sich das nicht verkantet.
>>>Die Nabe hat innen Kugellager, die sitzen eigentlich mehr oder weniger lose auf der Achse.
>>>Die Radbremszylinder, haben jeder 2 Kolben, die müssen auch beweglich und dicht sein.
>>>Ich denke mal, am besten gleich mal beide Seiten der Bremse fotografieren, ehe Du da was zerlegst,
>>>sonst bekommst Du das nicht mehr zusammen.
>>>Und dann halt sehen, wenn Du die Kolben nicht mit der Hand reindrücken kannst, oder Bremsflüssigkeit auch nur ansatzweise raussickert, alle neu!
>>>Die kosten so um die 30 € / Stück.
>>>Na, dann mal frohes schaffen!
>>>Selbst ich als eigentlich geübter Mechaniker muss da schon meine Gedanken zusammennehmen, wenn ich so was mache.
>>>Es ist da auch noch sehr viel zu beachten, die Einstellelemente reinigen und schmieren, dann die Bremse einstellen,
>>>die Handbremse einstellen, entlüften,
>>>ev. die Simmerringe wechseln (empfohlen), und Radlager nachsehen, ob die noch in Ordnung sind,
>>>die Steckachsen abdichten, Hinterachsöl ev. nachfüllen,
>>>Dann ev. versiffte Bremstrommeln gründlich reinigen, ev. 1 /10 mm ausdrehen lassen,
>>>oder zumindest aussen den Rostrand mit einer kleinen Flex wegschleifen.
>>>Grüße, Steffen!



Antworten:


  Multicarforum