Re: Standheizung im Multicar
Multicarforum
Geschrieben von Michael S. am 03. März 2011 00:18:45:
Als Antwort auf: Re: Standheizung im Multicar geschrieben von vwrene78 am 02. März 2011 18:58:15:
>>Hallo,
>>die strombetriebenen sind auf 220V- Basis, sie werden in den untersten Kühlschlauch montiert (so ne Art Zwischenflansch) und mittels Kabel in eine Steckdose gestöpselt. Dauert aber länger bis der Muli warm ist, ebenso wird das Innenraumgebläse nicht angesteuert. Warmluftheizungen wie z.B. die Eberspächer D1L oder D1LC machen dir die Kabine warm, einfacher Einbau, Kosten um die 500 Mäuse mit Dosierpumpe. Ich hab bei mir im 24 - 25er Misch-Masch die Eberspächer D5WS eingebaut, eine Warmwasserheizung, sie hat ne elektrische Wasserpumpe, ne Dosierpumpe, steuert das Innenraumgebläse an. Sie heizt bis ca. 80 Grad Wassertemperatur und geht dann auf "Standby". Geht die Temp. runter heizt sie von allein wieder hoch. So wirds drin warm und der Motor (das wichtigste!) auch mit, keine Startprobleme mehr bei Kälte oder das Eisgekratze auf der wabbeligen Scheibe. Kostet neu aber auch um die 800. Schau mal in der Bucht nach gebrauchten Heizungen!
>>Grüße
>
>Hallo,
>das Innenraumgebläse muß nicht unbedingt mitlaufen in der Vorheizphase. Ich hab einen 750W Famos Heizer unten im KK der bei geoffneten Heizungsrgler auch den Wärmetauscher mit erhizt. Wenn der Motor läuft kommt sofort Warme Luft aus der Heizung un die Scheibe ist im nu frei, kosten für den Vorheizer so ca 80-150 Euro.
>Gruß
>Rene
>>MichaHallo,
klar muß es nicht mitlaufen, ich mein doch nur das bei den Warmwasser - Diesel - Heizgeräten der Lüfter gleich mit angesteuert wird ( Beim Muli bitte über Relais!), ein schöner Kompfort, du drückst auf den Knopf, Standheizung startet, nach ca. 5 - 10 Min. Scheibe eisfrei, man steigt ein, startet, schiebt Schnee. Ohne Rumgestöpsel mit der Stromleitung. Mein Favorit zumindest. Ich habe den Auspuff der STH so gelegt das er auf die Ölwanne zeigt, damit auch das Öl mit erwärmt wird. Ich bin damals sehr günstig an so eine STH rangekommen, ein Unfalltransporter erklärte sich dazu bereit... davor hab ich mit den früheren ausgeleierten Laufbuchsen bei Minusgraden sogar mit dem Gasgebläse unterm Fahrerhaus rumgeobert das er überhaupt startet.(M25 Motor)
So eine komplizierte Technik ist das gar nicht, wer will, ich habe noch Schaltpläne von Eberspächer rumkullern...
Gebrauchte STH würde ich im Sommer bei IHBÄ kaufen.
Multicarforum