Re: Mal was anderes ´´Sirroko Heizung´´
Multicarforum
Geschrieben von Steffen am 30. November 2010 23:25:37:
Als Antwort auf: Mal was anderes ´´Sirroko Heizung´´ geschrieben von Timo M. am 30. November 2010 02:46:58:
>Hallo Multifahrer,
>ich würde gerne mal wissen ob jemand Erfahrung mit einer (DDR) Sirokko Heizkanone gemacht hat.
>Wenn so ein Ding gut ist bin ich am überlegen ob ich mir so eine Heizung zulege?
>Wie laut ist die denn?
>Ich sag schon einmal Danke für jegliche Informationen
>Gruß Timo aus der kalten PfalzHi!
Also ich denke mal, dass ich mit solchen Heizgeräten aus dem VEB Ölheizgerätewerk Neubrandenburg sehr reichlich Erfahrung habe.
Ich habe meine heiligen Hallen in den letzten 20 Jahren mit solchen Heizungen beheizt,
und da auch entsprechende viele Erfahrungen gesammelt. Teilweise 3 Heizungen in 3 Räumen benutzt.
Habe die Heizungen meist aus alten Müll zusammengebastelt, manchmal die komplette Elektrik / Steuerung neu gebaut,
und auch für viele Bekannte solche Heizungen repariert.
Ich habe da auch noch einiges an Gebrauchtteilen liegen.So, mal zur Übersicht:
Es gibt ortsverändliche Heizungen, früher mehr bei Baubetrieben benutzt,
die laufen mit 220 V.
Dann gibt es noch eine Vielzahl von Fahrzeugheizungen, für Bauwagen, LKW, Busse, mit 12V und 24 V,
mit den verschiedensten Leistungen.Ich würde dringend empfehlen, die Heizung innen aufzustellen. (Aufpassen, die "West-Heizungen " blasen die Abgase oft auch mit in den Raum, sowas bitte nicht kaufen, dadurch säuft Dir die Bude ab, und Du bekommst Kopfschmerzen).
Weil eine aussen aufgestellte Heizung immer die kalte Aussenluft ansaugt, und in den Raum bläst, wird, wenn es mal richtig kalt ist, dadurch die Heizleistung stark nachlässt. Da kommt im Extremfall nur noch handwarme Luft rein.
Weiterhin gibt es Probleme mit dem Heizöl, wenn das sehr kalt ist.
Dann sollten unbedingt die Abgase aus dem Raum abgeleitet werden, bei den DDR-Heizungen ist das etwas kritisch, das Abgasrohr sollte möglichst kurz sein,
max. 1 m, am besten nur einen halben Meter, sonst funktioniert die Heizung nicht mehr vernünftig.Ich habe bei mir in dem einem Raum aus OSB-Platten einen Kasten um die Heizung gebaut, und zwecks Geräuchdämmung den innen mit Glasseidematten ausgesteppt.
Dann noch ein Ausblasrohr für die Heizung gebaut, das auch innen mit Hasenstallgitter und Glasseide ausgefüttert, als Schalldämpfer sozusagen.Das hat sich sehr gut gemacht,
war anfangs relativ angenehm ruhig.Allerdings hat die Heizung, obwohl nagelneu, unbenutzt, (vor 2 Jahren gekauft), dann doch gelärmt.
Nach 20 Jahren unbenutzten rumstehen waren die Fettfüllungen der Kugellager scheinbar eingetrocknet,
und die Lager haben starke Geräuche gemacht.Was gibt es noch zu sagen:
Nach vielen Jahren im regelmässigen Betrieb nutzen sich die Pumpen ab,
häufig auch, wenn irgendwelche Idioten allen möglichen Müll, wie Altbenzin + Altöl oder sonstigen Mist verfeuert haben.
Vor 15 Jahren gab es noch Firmen, die die Einspritzpumpen überholt haben, heute ist da wohl ehr Eigeninitiative angesagt.
und das ist nicht ganz einfach.Glühkerzen ist auch gut:
Die originalen gibt es noch von Beru, als Neuproduktion, aber für ca. 25 €. Die haben 6 V.
Ich hab das dann oft auf 12 V und gebrauchte Glühstäbe von VW-Motoren umgebaut. Geht genauso gut.
So, und als letztes:
Also weitere Fragen werde ich gern beantworten,
Du müsstest dann auch nochmal abschätzen, welcher Leistungsbedarf der Heizung für Deinen Raum überhaupt benötigt wird,
Das geht ja von, ich schätze mal 6 KW bis 18 KW, und Baustellenheizungen hab ich bei E*** schon bis 80 KW gesehen.Und, wie gesagt immer daran denken, dass ist DDR-Technik,
die 40 Jahre alt sein kann.
Das ist auch eine andere Technik, die heutzutage ein Normalbürger kaum versteht,Und, mit Benzinheizungen braucht man garnicht anfangen,
da kann man dann gleich ein Elektroheizgerät benutzen,
von den Kosten her. Das nimmt sich nicht viel.Grüße, Steffen!
Multicarforum