Re: Wasserpumpe


  Multicarforum  

Geschrieben von Steffen am 27. November 2010 23:10:03:

Als Antwort auf: Re: Wasserpumpe geschrieben von Marco am 27. November 2010 22:06:42:

>Ich frage deshalb, da ich ja die Tage Probleme mit meiner Ölwarnlampe hatte, sehr hohen Druck auf meinen Kühlflüssigkeitsbehälter habe(beim originalen hatte es erst aus dem Verschluss gesprudelt, als dieser abgedichtet war, bekam der Beählter einen kleinen Riss, beim neuen Behälter sprudelt es wieder ein wenig aus dem (neuen) Verschluss). Da mein Motor (8140,27) auch nicht gerade sooo trocken ist (rechte vordere Seite) obwohl Ventildeckeldichtung wiederholt gewechselt wurde, hat meine Bastlerwerkstatt die Pumpe erwähnt.
>Kühlflüssigkeit kontrolliere ich jeden Tag öfters, ein grösserer Verlust ist mir noch nicht aufgefallen.

Hi!
Naja, Bastlerwerkstatt klingt nicht gut.
Wenn Du selbst Dich nicht in der Laage siehst,
wäre schon eine Werkstatt ratsam, die so halbwegs den Durchblick hat, und solche Probleme / Fehler gezielt sucht und findet,
anstatt sinnlos Dein Geld zu verbrennen..
Wasserpumpe, naja, es gibt da schon manchmal Fälle, bei BMW, wo sich das Flügelrad auf der Welle löst, und das Wasser dadurch nicht umgepumpt wird,
sowas ist aber extrem selten.
Du könntest mal schreiben, was die Kühlwassertemperaturanzeige so anzeigt, ob das realistische Werte sind.
Ansonsten, nach Deiner Beschreibung riecht mit das alles auch bischen nach Zylinderkopfdichtung.

Aber, ehe man solche schwerwiegenden und teueren Eingriffe macht,
sollte man erstmal alles andere ausschliessen.
Also Thermostat ausbauen, Temperaturen am Motor, Kühler oben und unten mit einem Pyrometer messen,
Funktion des Kühlerlüfters testen,
und ganz wichtig, sicherstellen, dass das Kühlsystem völlig korrekt entlüftet ist.

Ich kenne das nur aus dem PKW-Bereich,
oder von DDR-Fahrzeugen,
bei manchen Opels muss man z.B. am Ansaugkrümmer einen Temperaturgeber herausschrauben,
ansonsten bekommt man nie die Luft aus dem Kühlkreislauf des Motors.
Oder beim Barkas aus der DDR, da war vorn in der A-Säule eine Entlüftungsschraube,wer das nicht weiss, bekommt das Kühlsystem nie richtig entlüftet.
Oder VW-Transporter, T3, den muss man an einen Berg stellen, das Kühlergrill rausnehmen, und dann findet man am Kühler eine Entlüftungsschraube... und bei laufendem Motor dann hinten im Motorraum den Behälter nachfüllen,
dann Vollgas geben, um den Deckel aufzuschrauben... das ist manchmal nicht ganz so einfach. Aber wenn man das nicht weiss, hat man keine Chance.

Ich kann auch schöne Geschichten von BMW und VW erzählen,
verstopfte Entlüftungsschläuche, welche normalerweise die Luft aus dem Motorblock bzw. Kühler in den Ausgleichsbehälter entweichen lassen,
oder verstopfte Entlüftungsanschlüsse im Kühler beim VW ...

Also, ehe Du richtig Geld ausgibst,
erstmal selbst nachsehen, ob das Kühlsystem richtig gefüllt ist.
Kann man auch mal einen / mehrere Schläuche lösen, und sehen, ob das alles voll Kühlflüssigkeit ist.

Das hinterhältige dabei ist, dass wenn der Geber für die Temperaturanzeige in einer Luftblase ist, wird er auch nichts gescheites anzeigen.

Und, bei dem heutigen Bildungsstand sind normale KFZ-Mechaniker mit solchen Problemen schon oft überfordert,
vielleicht solltest Du Dir mal jemand anderes suchen,
der sich mit solchen Fahrzeugen besser auskennt.

Meinetwegen eine Multi-Vertragswerkstatt,
oder jemanden, der Oldtimer repariert,
oder eine LKW-Werkstatt, oder eine Werkstatt, welche Landtechnik repariert.
Die haben am meisten Erfahrung.

Grüße, Steffen!




Antworten:


  Multicarforum