Re: Neuling mit Fragen!!
Multicarforum
Geschrieben von Steffen am 21. Oktober 2010 23:08:02:
Als Antwort auf: Re: Neuling mit Fragen!! geschrieben von Volker am 21. Oktober 2010 08:58:06:
>Hallo Steffen,
>was ist eine Flammglühkerze ???
>Grüße Volker
>meine WindmühleHallo!
Ich fange mal beim Urschleim an:
Der Dieselmotr mag nur starten,
wenn die angesaugte Luft verdichtet wird, und dabei so , ich rate mal, auf 700° verdichtet wird.
Das funktioniert durch die hohe Verdichtung, die der Anlasser über die Kolben auf die angesaugte Luft ausübt.Bei modernen Direkteinspritzern funktioniert das so bis - 10°, ohne irgendwelche Vorglühung oder andere Kaltstarteinrichtung, wie z. B. bei meinem Golf TDI.
Die älteren Wirbelkammermotore, haben da aber das Problem, dass die Luft beim Verdichten erst in so eine Wirbelkammer hineingepresst wird, die durch ihre grosse Material-Oberfläche einiges an Wärme wieder ableitet.
Deshalb sitzen da drin Glühkerzen, die das ganze etwas vorwärmen, oder dass sich der eingespritzte Diesel an den glühenden Glühkerzen direkt entzündet.
Bei den alten Multi-Motoren aus der DDR hat das bei sehr grosser Kälte nie wirklich funktioniert.
Die Gründe sind erstmal, das relativ geringe Verdichtungsverhältnis, die Kolbenringabdichtung ist nicht so wirklich dicht, wie bei einem neuen TDI-Motor, die Anlasser sind zu schwach, um eine vernünftige Startdrehzahl zu erreichen.
Das wichtigste:
Wenn die angesaugte Luft sehr kalt wird, sinkt die Verdichtungs-Endtemperatur im Motor sehr stark.
Ohne jetzt nachgelesen zu haben,
bei 20° Ansauglufttemperatur hat man da 700° Verdichtungstemperatur,
bei - 20° nur noch 400°. Das sind einfach physikalische Gesetze, die man nicht ändern kann.
Und bei den angenommen 400° hat der Diesel keine Chance, zu zünden.Dazu kommt noch, dass bei - 20° die Batterie schwächelt, das Motorenöl zäh wird, und alles schwerer geht.
So eine Flammglühkerze wird im Ansaugkrümmer eingebaut ( soweit der aus Metall ist).
Damit wird dann mit Dieselkraftstoff und einer elektrischen Glühwendel eine Flamme erzeugt,
und der Motor saugt beim Startvorgang die Flamme und die heissen Verbrennungsgase an,
dadurch erhöht sich die Verdichtungsendtemperatur deutlich, so dass der Motor schnell anspringen wird.Ich kenne das micht aus eigener Erfahrung, aber ein Bekannter hat so einen Multi mit Iveco-Motor,
im Serienzustand hat man den nicht ohne längere Orgelei starten können.
Der hat sich dann von einem alten russischen Traktor so eine Flammstartanlage reingebastelt.
Das war ein voller Erfolg. Der springt nach einigen Sekunden, wenn die Flammglühkerze brennt, sofort an.Ansonsten, ist das auch nichts neues, das gab es in der DDR bei den grösseren LKW, und hat auch einwandfrei funktioniert.
Auch in Zukunft wird das im Nutzfahrzeugbereich wohl zum Standart werden,
weil die Motore in der Kaltlaufphase da stabiler und ohne blau zu qualmen laufen.
Auch mal auf der internetseite von Beru danach suchen...Grüße, Steffen!
Multicarforum