Re: m 91 4x4
Multicarforum
Geschrieben von Holger F. am 12. August 2010 00:03:16:
Als Antwort auf: Re: m 91 4x4 geschrieben von Holger F. am 11. August 2010 23:50:29:
Ach ja, wenn der Motor schlechter anspringt...
Ich hab im VW Bus eine extra große Sicherung für die Glühkerzen, die Oxidiert oft mal und man kann es mit dem Auge nicht wirklich erkennen.
Die mal ausbauen und wenn sie nicht zerbricht, dann kann man sie wieder rein machen.
Im Übrigen gibt es Schnellglühkerzen mit Relais von BOSCH, die zum einen schneller glühen und auch beim Starten weit aus bessere Ergebnise aufweisen.
Die Umrüstung ist nicht mal so teuer, ich glaube um ca. 50-60Euro bekommt man die 4 Kerzen und das Relais beim AutoUnger.
Relais wird nur gesteckt und Kerzen getauscht, dann gehts schon mal ein bisschen schneller beim Start und im Winter geht der auch besser an.
Wenn der 1,9 Motor wegen der Kerzen schlecht anspringt, dann dreht der Anlasser zügig durch und der Auspuff raucht heftig beim Anlassen.
Das ist meist das Zeichen das die Sicherung was hat, der kommt aber trotzdem nach kurzer Zeit und läuft dann erst sehr ruppig bis er warm wird.
Ich habe allerdings auch den Eindruck das der alte Cunewald Motor mehr Drehmoment aufbaut als der 1,9 VW Motor, dafür rennt der VW aber mit kleinem Anlasser und weniger Batterie um einiges drehfreudiger und als Turbo auch ein bisschen in der Drehzahl höher als Sauger.Lass uns wissen was dir weiter geholfen hat bei der Lösung.
Gruß Holger
>Hallochen!
>Ich kenne den 1,9TD von VW durch meinen VW-Bus...
>Der Motor setzt ohne KAT 68PS frei, wird mit KAT aber um ca. 10-15PS beschnitten.
>Wenn der Motor an Leistung verliert ist meist was mit dem Kopf, denn die VW bekommen sehr gern Risse zwischen Ein und Auslass Ventil, die aber beim Turbo fast nicht auffällt da der Druck vor den Ventilen den verlust reduziert. Beim Sauger fällt das weit mehr auf.
>Also wenn du einen 1,9TD auftreiben kannst, dann sollte der bis auf den Auspuff rein passen. Die Maße sind bis auf den Krümmer und was dahinter kommt gleich. Ohne über den Tüv zu reden sollte es nicht all so schwer sein den Turbo-Motor rein zu hängen, die Auspuffumgebung dürfte allerdings ein mehr oder weniger angepasster Eigenbau werden und wenn schon ein Turbo, dann seh einen Ladeluftkühler mit vor, denn der dürfte den Motor um einiges sparsamer oder eben auch kräftiger machen. Die Rußwolken bei Volllast wird auf alle Fälle sichtbar kleiner mit einem LLK und im Verbrauch bei selber Leistung sollten 0,5l zu sparen sein. Wichtig beim Turbo ist, das der Staudruck vom Turbo nicht unnötig hoch gefahren wird ( das passiert wenn man den Ladedruck anhebt, Normal ist 0,5-0,6Bar, über 1 Bar sollte der nicht raus gehen um keinen Termischen Schaden am Kopf nach sich zu ziehen )
>Ich geh mal davon aus das der Saugmotor mit Turbo und wenig Ladedruck ( sagen wir mal 0,2-0,3Bar )durch aus von der Einspritzpumpe ausreichend versorgt werden kann, ob dies dann auch bis zur vollen Leistung eines Turbomotors reicht ist nicht sicher zu sagen. Auch wenn der Motor schon über 20tkm runter hat, ist mit einer massiven Leistungssteigerung eher zu erwarten das die Kurbelwellenlager durch gehen.
>Ich weis nicht in wie weit der Turbomotor gegenüber dem Saugermotor anderst gelagert ist, aber die PKW Motore liegen nach hinten gekippt im Motorraum und die von Bus nach Forne. Das soll zur Folge haben, das andere Kolben verbaut wurden, was den einfachen Tausch nicht ganz so einfach macht.
>Sollte beim Schrotthändler ein billiger Audi mit 1,9TD rumliegen würde ich den Umbau einfach mal versuchen und im zweifelsfall den alten wieder zurück bauen. Der Umbau hat gute Chancen auf gelingen, wenn man sich den Rückweg offen hällt. Ölwanne, Ölansaugrohr, Ventildeckel sind sicher auf die lage im Multicar anzupassen wenn man einen vom Schrott aus einem anderen Fahrzeug holt. Vom Drehmoment des 1,9TD im VW Bus würde ich mir zwar auch mehr wünschen, aber der Turbo kommt halt erst ab 2000U/Min und bei 5000U/Min ist dann schon wieder Ende. Der Sauger ist linearer in der Leistung, beim Turbo kommt ab 3000U/Min mehr Leistung auf. Beide Motore können bei Umgebungstemperaturen über 25°C mit bis zu 50% Rapsöl gefahren werden, sollten aber einen Wärmetauscher für die Vorwärmung haben, da sich kalter Raps nicht so leicht durch die Düsen pressen läßt und die Pumpe weit mehr balstet als Diesel. Bei der AU habe ich mit Raps weit bessere Werte beim Turbomotor erreicht als mit Diesel. bei dauerbetrieb muss allerdings die Einspritzzeit ein bisschen vorgestellt werden um einen leisen Motorlauf zu erreichen.
>Ich hoffe die Infos bringen dich ein Stück weiter.
>Gruß Holger
>>hallo,habe den eindruck das mein multi mit vw motor schlechter zieht als sein vorgaenger mit cunewalder motor...woran könnte es liegen,da er auch immer schlechter an.
>>waere ja möglich das die kompression nicht mehr stimmt.ist es möglich nen td motor einzupflanzen?welche veraenderungen muessten vorgenommen werden?hat jemand erfahrungen damit gemacht?gruss von kris aus meckklenburg
- Re: m 91 4x4 kris 13.08.2010 00:00 (1)
- Re: m 91 4x4 GENSCHA 13.08.2010 08:29 (0)
Multicarforum