Re: Fragen zu einem guten Schutzgasschweißgerät
Multicarforum
Geschrieben von Steffen am 06. Juli 2010 20:29:08:
Als Antwort auf: Re: Fragen zu einem guten Schutzgasschweißgerät geschrieben von Holger F. am 06. Juli 2010 13:45:59:
Hallo Holger !
>Hallo Steffen,
>hast du mal technische Daten für mich?
>Wie viel Amper, welchen Anschluß 240V oder 400V, Drahtstärke und welches Gas?
>Wie gesagt ich muss ein Schweisgerät finden, welches mit kleinem Geldbeutel alles abdecken würde, was da so auf mich zukommen wird.
>Irgendwo in der mitte, so weit bin ich schon mal. Den Rahmen im Preis würde ich auf 400€-500€ legen, auch wenn das dann andern Orts wieder fehlt, ohne Schweisgerät bekomme ich die Hilfsmittel nicht und muss es von Hand machen, was meist Ausichtslos erscheint...
>Also erst mal das Fundament legen und dann stabiel drauf aufbauen.
>Bis dann, HolgerAlso das Gerät kann ich auf Lichtstrom betreiben,
bei Kraftstrombetrieb ist innen ein Umschalter.
Das Gerät hat einen Kraftstromanschluss 16A, (kleiner Kraftstromstecker) und daran ist ein Adapter für normale kleine Steckdosen.Bei Kraftstrombetrieb wird der Adapter entfernt, und eine Kraft-Steckdose benutzt.
Schweisstrom ist 170 A und 120 A, bei Lichtstrom.
Draht habe ich 0,8mm, bei Kraftstom muss dann 1,2mm rein, sonst wird es nichts.
Ich verwende ZI-RO-Draht, der geht auch gut bei leicht angerostetem Material, man kann auch galv. verzinkte Bleche gut schweissen.Wenn der Draht gewechselt wird, also von 0,8 auf 1,2 mm muss noch die Stromdüse mit getauscht werden, und die Rolle für den Drahtvorschub gedreht werden.
Aber wie ich schon schrieb, ich selbst hab in den vielen Jahren nur ein einziges mal mit Kraftstrom geschweisst,
lieber ein kleines MAG-Gerät, und für dickes Material ein Elektrodenschweissgerät, so sehr teuer sind die auch nicht mehr.Zum Gas:
Ich hab die ganzen Jahre das Mischgas genommen, also 82% CO², 18% Argon.
Inzwischen verwende ich nur CO², da merke ich keinen Unterschied, das reine CO² ist wesentlich billiger.Und als letztes: so ein Schweissgerät geht bei privater Nutzung eigentlich nicht kaputt,
daher sollte man sich eines kaufen, wo man nach angenommen 20 Jahren, wie bei mir, auch noch Verschleissteile und Ersatzteile nachkaufen kann.
Bei Baumarktgeräten wird das wohl ehr nicht so sein.Grüße, Steffen!
Multicarforum