Projektforschung Wechselbrücke für Reparaturen


  Multicarforum  

Geschrieben von Holger F. am 01. Juli 2010 02:03:42:

Tja, ich habs zwar erst die Tage aufgezählt was mir alles Vorschwebt, aber nun komm ich aus der Not in die Tugend...
Ich kann die Kipperbrücke nicht alleine auf oder ab Satteln.
Darum ziehe ich mit dem Schweissen das jetzt mal vor.
Gibts Erfahrungen oder Fertiges in Sachen Wechselbrücke im Forum?
Wie fest ist der Kugelkopf des Zylinders in der Kipperbrücke? Ist da Normal eine Klammer oder Feder die die Kugel festhält?
Meiner geht ganz einfach raus, aber der Zylinder braucht erhebliche Kraft um Einzufahren, ist das Normal?
Ich geh mal davon aus das es Normal ist und hab an der Kipperbrücke auch 4 Laschen gefunden, die Scheinbar für die Befestigung von Nichtkippbaren Brücken sind. kann das sein? Die kommen in 45° in Längrichtung von den Längträgern und würden ohne Gummi am Gestell fast passen um den am Rahmen fest zu schrauben. Liege ich richtig? Wenn diese beim Kipper keine andere Bedeutung haben und so zu sagen Nutzlos rumhängen, dann hab ich meine Punkte für die Standfußaufnahme gefunden. Wie Groß sollte man solche Füße denn auslegen? Ich denke kleiner als die LKW Wchselbrücken Normal sind, aber auch nicht zu geizig das mal einer Abbricht oder knickt. Hat jemand nen Vorschlag oder reale Erfahrung?
Da ich die Dinger dann auch fürs Entrosten, Schweisen, Lackieren verwenden will/kann, sollten diese auch Kopfüber gehen, da tut man sich leichter bei allem was da noch kommt, oder gibts da nen Denkfehler bei mir? Ich denk am eine Bauform im Querschnitt Rechteckig, 2 Größen die leichtgängig in einander gehen und ein Fuß sollte wie eine Auf dem Kopf stehendes L sein, kleine Seite im Kipperunterbau und lange Seite als Standbein.
alle 10cm ein Loch für Bolzen und kettchen dran das nix verloren geht.
Dreh und Angelpunkt für ein funktionierendes System ist, das der Kipperzylinder nicht fest am Kipper einschnappt, der Kipper erst auf einer Seite angehoben wird und nach dem Stecken der ersten beiden Beine dann die andere Seite vom Multirahmen gelöst werden kann um das ganze dann ohne Kippen zu heben bis die beiden anderen Beine reinpassen. Kann das so gehen, oder gibts da andere Erfahrungen/Bedenken?
Nach welcher Seite würde der Kipper fallen, wenn man ihn nur auf den Zylinder stellt? Die Seite muss ich zuerst Stecken, oder hab ich nen Denkfehler?
Jetzt bin ich gespannt ob ich es gut genug beschrieben habe und ob das schon mal jamand so oder anderst gelöst hat.
Ich freu mich auf die Antworten und will mal hoffen das diese Sache die Woche noch anlaufen kann.
Bis dann, Holger



Antworten:


  Multicarforum