Re: Frage zur Vorglühgeschichte beim Cunewald...


  Multicarforum  

Geschrieben von Steffen am 29. Juni 2010 20:22:04:

Als Antwort auf: Re: Frage zur Vorglühgeschichte beim Cunewald... geschrieben von sagembox am 29. Juni 2010 16:01:05:

>Also ich habe bei mir ein Relais (min 40A)eingebaut, so das die Kerzen direkt von der Batterie mit möglichst kurzen Leitunswegen versorgt werden.
>Hat das Startverhalten um 100% verbessert, weil jetzt volle 12V an den Kerzen liegen und nicht ein Haufen Spg. an Übergangswiderständen
>verloren geht. Als Bonbon habe ich auch eine Elektronik entwickelt und gebastelt die eine konstante Vorglühdauer von 60sec gewährleistet,
>so wie es die Bed.-Anleitung vorsieht im Sommer, im Winter drück ich nach ablauf der Zeit einfach nochmal drauf und er glüht weitere 60sec.
>MFG MArkus

Hallo!

Also ich halte von den Glührelais von VW eigentlich viel,
aber im alten Multicar hat meiner Meinung sowas nichts verloren.
Die Glühzeitrelais sind ja für die startwilligeren VW-Motore gebaut, und auf die modernen, schnellen Glühkerzen ausgelegt.

Ich würde das alles so lassen, wie es ist, mit einiger Erfahrung merkt man schon, wie lange der Motor vorgeglüht werden muss, damit er warm / halbwarm / kalt ohne Anlasserquälerei anspringt.
Ich hab bei mir letztens einen 4-PS - Anlasser eingebaut, das hat das Startverkalten um 300% verbessert. Gut, der alte Anlasser hatte auch eine Macke....
Ein 40A-Relais ist übrigens vie zu schwach, weil eine Glühkerze so 12A zieht.

Ich kann mir da ehr ein dickes Kabel vorstellen, was direkt von der Batterie zu einem handbetätigtem Schalter führt, und dann direkt auf die Glühkerzen.
Es bibt da bei VW Sicherungsdosen mit solchen Blechsicherungen, 80 A, das könnte noch mit rein,

Grüße, Steffen!




Antworten:


  Multicarforum