Re: Frage zur Vorglühgeschichte beim Cunewald...


  Multicarforum  

Geschrieben von HoFox am 29. Juni 2010 20:19:46:

Als Antwort auf: Re: Frage zur Vorglühgeschichte beim Cunewald... geschrieben von sagembox am 29. Juni 2010 16:01:05:

Markus, kannst du mir mal deine Entwicklung zukommen lassen?
Hör sich für den Cunewald nicht schlecht an...
Ich hab aber auf Dauer bedenken ob ein 40A Relaiskontakt das lange mit macht, sicher kannst eine sehr lange Zeit damit Arbeiten, wenn du pro Glühkerze ein Relais mit 40A nimmst. Meine ersten Versuche mit dem Notbehelf eines Gartenzaundrahts lassen mich den Strom in der Leitung als sehr hoch erachten, hab es aber noch nicht gemessen, weil mein Messgerät das warscheinlich nicht schaft. Also pro Glühkerze dürften schon um die 20A oder mehr durchs Kabel laufen, ein Relais braucht um die 100mA Steuerstrom, was ja von deiner Schaltung her angesteuert werden dürfte, oder? Packe diese Schaltung ca. 500mA bei 14V? Dann würde ich jede Kerze mit einem Relais versorgen und sollte doch mal eines Ausfallen müsste das Ding auch auf 3 Zylindern anspringen bis der 4te dann eben auch langsam kommt. Lieg ich richtig Gemeinde?
Gibt es denn Schnellglühkerzen wie die von BOSCH für VW? Da habe ich ein Relais und 4 Kerzen beim AutoUnger für ca. 60€ bekommen und bin voll auf zufrieden mit der Zeitersparniss beim Starten. Wie ich erfahren habe ziehen die erst mal sehr hohen Strom und regeln dann durchs Material in den Glühwendeln den Strom runter. Das macht das Starten schneller und sie Glühen noch eine weile nach wenn er eigentlich schon läuft, was im Winter auch einen Spührbaren Vorteil mit sich gebracht hat, denn er Nagelt nicht mehr so lange in der Kaltfase.
Freu mich zu dem Thema mehr zu erfahren, denn dann würde ich das Problem mit dem Schlater auch ein bisschen Moderner lösen.
Gruß Holger


>Also ich habe bei mir ein Relais (min 40A)eingebaut, so das die Kerzen direkt von der Batterie mit möglichst kurzen Leitunswegen versorgt werden.
>Hat das Startverhalten um 100% verbessert, weil jetzt volle 12V an den Kerzen liegen und nicht ein Haufen Spg. an Übergangswiderständen
>verloren geht. Als Bonbon habe ich auch eine Elektronik entwickelt und gebastelt die eine konstante Vorglühdauer von 60sec gewährleistet,
>so wie es die Bed.-Anleitung vorsieht im Sommer, im Winter drück ich nach ablauf der Zeit einfach nochmal drauf und er glüht weitere 60sec.
>MFG MArkus



Antworten:


  Multicarforum