Re: Dieselpumpengehüse (Ölpumpe)


  Multicarforum  

Geschrieben von mike am 10. Dezember 2009 00:29:24:

Als Antwort auf: Re: Dieselpumpengehüse (Ölpumpe) geschrieben von Jens M. am 09. Dezember 2009 22:32:42:

>Hallo Chris,

ist fast ganz einfach mit der steuerung.
du stelst dich vor die steuerseite den motors.(wenn ich von rechts rede,meine ich die EP seite).
du drehst die KW so,das die nut von der passfeder des KW-rades nach rechts seigt.kante des lagerdeckels zum gehäuse.
das kw-rad steckst du dann mit der mitleren nut drauf.
du hast jetzt markierungen in form von "0" oder "00" drauf.net verierren lassen,es sind mehrere.
die für dich wichtig ist ,steht kurz vor "um"(uhrzeit).
ich glaube die passfeder für das NW-rad mus auf "um"stehen.wenn du jetzt das NW-Rad einbaust wüssen die "KA00 und die NW0 dazwischen stehen"
an den zwei nasen wo die EP vom oelpumpengehäuse angetrieben wird ist ein "X".
das muß eine zacke nach viertel stehen.(kunrz nach viertel "uhr").
der erste zy.liegt an der kupplungseite.
ich habe immer den deckel vorn an der EP abgeschraubt und habe die betätigung der elemente beobachtet.wird der 1.zy.betätigt,dann steht sie gut.deckel wieder drann und pumpe einbauen.fals du sie weng verdrehen must,das die schrauben löscher passen ,ist net schlimm.
wenn du keine veränderungen an den spritzversteller gemacht hast,dürfte die einstellung noch stimmen.sollte die pumpe neu,oder überholt worden sein,dann muß der einspritzwinkel neu eingestellt werden.
so,ich wird jetzt erst mal sagen das es reicht was ich geschrieben habe,sonnst kommst ganz durcheinander damit.
wenn du weiter fragen hast,schreib bei den thema weiter.kannst mir auch ein mail schreiben ,so das ich dir meine hallo nummer geben kann.

MfzG Mike vom TCO e.V.



Antworten:


  Multicarforum