gab es nicht gleichwertige bzw. ähnliche glühkerzen von bosch oder beru ?


  Multicarforum  

Geschrieben von Michael.S am 16. April 2009 01:07:31:

Als Antwort auf: Re: M22`er will nicht mehr vorglühen !!! Hilfe !!! geschrieben von Mario am 15. April 2009 22:42:31:

hallo mario,

danke für deine hilfe. ist wiedermal erbauend der support hier... ;-)


mir ist nun völlig klar das ich die die deffekte glühkerze durch das auflegen eines kabels überbrückte, bzw. das eine deffekte glühkerze den kreislauf des stromes unterbricht und es deshalb nicht zum glühen kam....

schon komisch wo und wie der strom fliest. ich empfand es als unlogisch das mit den keramik-kappen und das eben der strom nur deswegen durch die g-kerze fliest. deshalb wohl diese kappen und so weiter....

entweder besorge ich mir nun eine adäquate glühkerze, in dem fall MB11, oder aber ich finde eine gleichwertige bzw. ähnliche bei ATU oder beim BOSCH dienst, wie auch immer... ausser MB 11 und C IKAN 462 kenne ich nix.... es muss doch aber von bosch und beru exakte kopien geben die passen , oder ??

nun steht die frage im raum welche beru oder bosch glühkerze entsprechend ist ??

im internet, speziell bei 1-2-3 werden die g-kerzen IMHO sehr teuer angeboten. für eine MB11 inkl. versand komme ich auf knapp 30 euro.... könnte doch auch mittels bosch oder beru biliger gehn, oder ??


ich bin dummerweise auf das muli m22 angewiesen, beruflich, es hängt viel davon ab für mich... deswegen sollte es rubbeldiekatz gehn und eben nicht so teuer sein...

OK, wenn eine glühkerze funzt und es draussen (hier im schnitt 25 grad) warm ist, kommt das muli auch mit dem überbrücken und der einen g-kerze. aber das ist natürlich für mich keine dauerlösung.
ich glühe momentan eben so vor, orgel dann etwas rum, und die mühle kommt.... ich kann arbeiten, holz machen und auch den schrott wegbringen...

natürlich könnte ich auch die MC 03 von den M24 und 25 nehmen, also umbauen auf die nachglühfähigen g-kerzen. nur bin ich mir dann nimmer sicher in sachen verkabelung. bräuchte dazu eine relativ exakte anleitung. obwohl da auch nicht viel sein kann. altes system mit den MB11 ist ja reihe... mit den MC03 soll das ja paralell sein und ohne glühwiederstand... da hackt es bei mir in der logik... wie muss das dann verdrahtet sein ??!

wie auch immer....
welche bosch oder beru g-kerzen sind baugleich und passen wenn ich beim MB11er system belieben will ?

danke an euch vorab.

gruß,
michael.s


>Solch ein Problem hatte ich auch mal. Wichtig ist das die Kabel an der jeweiligen Glühkerze durch das Keramikteil getrennt sind, denn sonst "fließt der Strom nicht durch die Kerze (Wendel glüht nicht). Kreislauf = Vorglühwiderstand zur Kerze1 unter dem Keramikteil, dann von Kerze1 oberhalb Keramikteil (unter Rendelmutter) zur Kerze2 oberhalb Keramikteil (unter Rendelmutter) und Kabel von unter dem Keramikteil an die Mase zum Stehbolzen Einspritzpumpe. Wenn es jetzt nich geht dann ist wohl schon ne Kerze durchgebrannt. Einfach ersetzten und schon ist der Stromkreis wieder geschlossen und es wird wieder warm vor der Kerze! Hoffe ich konnte helfen!?
>mfg Mariohttp://www.ut082.de



Antworten:


  Multicarforum