Re: LT Motor
Multicarforum
Geschrieben von Steffen am 22. März 2009 20:37:17:
Als Antwort auf: LT Motor geschrieben von Guido am 22. März 2009 19:36:51:
Hallo Guido!
>kenst du die Leistungskurve des LT Motor?
Nein, hab ich nicht.
Ich habe jetzt einen Notstromer mit 19 Kw Generator.
>Du erinnerst dich sicherlich das ich da vor längerer Zeit mal was von dir bekommen habe an Unterlagen.
Nein, weiss ich nicht mehr.
>Der hat jetzt leider nen Lufgekühlten Garant Motor ( LO wenn ich nicht irre). Zum umbau als BHKW braucht es aber nen Wasser gekühlten. Langfristig horche ich deshalb schon mal, was da so auf dem Markt vorhanden ist und was auch Sinn macht. Also ohne Elektronick und so nen Zeug.
>Im Moment schwanke ich so nen bischen, wo und wie ich den genau ein setze. Entweder in einem Extra Gebäude, dann läuft er mit Raps unter zugabe von Diesel. Oder ich rüste auf Methangas Wobei ich denke, da brauch ich bei der Masse Gas die dann her gestellt wird was größeres.
Ich habe mich mit solchen Sachen theoretisch auch schon beschäftigt, weil ich selbst sowas auch bauen wollte.
Nach meinen Berechnungen und Überlegungen habe ich das aber als unwirtschaftlich eingeschätzt.Schreib mal, was Du genau vorhast, wieviel Strom und Wärme und für was du brauchst.
Ich geb Dir mal paar Stichpunkte zum Nachdenken:
- Die Energieversorger sind nicht so besonders scharf drauf, Dir den Strom abzukaufen, bei einer selbstgebauten Anlage werden Die Dir das besonders schwer machen.
-Der LT-Motor ist viel zu stark, bei einer Generatorleistung von 19 KW wäre ein Motor mit 40 KW Leistung ehr geeignet,
der muss mindestens mit halber Last laufen, sonst ist der Wirkungsgrad zu gering.
-Ein (neuer) PKW-Motor ist auf ca. 5000 Betriebsstunden ausgelegt, Transportermotore vielleicht das doppelte. Rechne Dir das mal aus. Irgend ein gebrauchter Motor hat das meist schon hinter sich.
-Wenn der Motor 19KW Leistung an den Generator abgibt, entstehen ca. 38 KW Wärme, von denen Du vielleicht 30 nutzen kannst.
-Die Rechnung geht wirtschaftlich mit der Vergütung nach dem EEG-Gesetz schon auf, aber nur, wenn der Motor keine Wartungs-und Reparaturkosten verursacht. Und bei dem LT-Motor alle 6 Monate den Zahnriemen wechseln ist ja auch nicht der Bringer.
-Da haben Leute mit dem "Dachs", so eine für diesen Zweck hergestellte BHKW-Anlage schon böse Überraschungen erlebt, weil die für diesen Zweck hergestellten langsamlaufenden Motore auch nicht so lange gehalten haben, und das hat dann die Finanzierung auf den Kopf gestellt.Wenn Du Biogas hast, dann nutze das, soweit vorhanden, weil das nichts kostet. Da wäre dann aber ein Benzinmotor angesagt. Es gibt zwar auch solche Diesel-Zündstrahlmotore, aber wie weit das ausgereift ist, weiss ich nicht. Gasanlagen sind genehmigungspflichtig, kann sein, dass da mal eine Schaar Slipstreter auftaucht, die das alles beäugen und beschnuppern, Dir seitenweise Mängel und Vorschriften präsentiern, sowie verlangen, dass ein Fachbetrieb die Anlage baut oder zumindest abnimmt.
-Ansonsten, so wie die Heizölpreise derzeit sind, wird ein moderner Ölkessel da am billigsten Wärme liefern, und der braucht auch fast keine Wartung.
Grüße, Steffen!
- Re: LT Motor - Heizung Guido 23.03.2009 14:11 (5)
- Re: LT Motor - Heizung Steffen 23.03.2009 22:28 (0)
- @ Guido Jens M. 23.03.2009 18:47 (3)
- Re: @ Guido Guido 23.03.2009 19:06 (2)
- Re: @ Guido Jens M 23.03.2009 19:33 (1)
- @ Jens Guido 23.03.2009 19:46 (0)
Multicarforum