Endlich mal das Thema Holz ...


  Multicarforum  

Geschrieben von Ronny am 09. Februar 2009 20:23:11:

Als Antwort auf: Eine Frage an den Ronny. geschrieben von Jens M am 09. Februar 2009 18:00:16:

Hallo Jens...

Also längerfristige Probleme mit Holz im Freien gibts dann, wenn es nichtmehr Trocknen kann. Das heist sobald es Bodenkontakt hat oder ständig Wasser drauf stehen bleibt. Grundsätzlich ist es so das Holz im WINTER trocknet, klingt komisch, ist aber so. Die Relative Luftfeuchte ist im Winter nicht so hoch wie im Sommer und da sich Holz immer der Umgebungsfeuchte anpasst trocknet es im Winter besser. ( Vorrausgesetzt es ist also nicht direkt der Witterung ausgesetzt). Wenn du Stämme oder Astgabeln hast gehe ich mal davon aus das die Rinde noch drann ist. Wenn das der FAll ist brauchst du nicht über irgendwelche Schutzmittel nachdenken, bringt dann eh nix. Dort wo es in Bodenkontakt kommt kannst du es ankohlen mit einem Brenner so das sich schön eine Holzkohleschicht um den Ast bildet,, das bringt zwar etwas, aber nicht die Welt.
Du must bedenken, alle diversen Schutzmittel ( die was taugen ) sind mit Chemie verbunden und somit für Tiere eher nix.
Ich denk ja auch du willst das farblos. Beim Normalen Bauholz im freien streicht man einen Bläueschutz der verhindert das Verfärben und schüzt zugleich. Das ist aber bei deinen Ästen / Stämmen eher nicht Sinnvoll.
Du kannst machen was du willst, wenn du nicht ein mehrschichtiges Farbsystem anwendest unterliegt Holz nunmal dem Alterungsprozess.
Manche Streichen auch Ältöl das ist nix für die Umweltfraktion ist aber ehrlich gesagt kein schlechtes Schutzmittel, aber nur weil das Wasser besser Abperlt und somit weniger Wasser auf dem Holz stehen bleibt. ( Also bitte an alles die das lesen,, Ich rufe NICHT dazu auf mit Ältöl zu streichen ).
Es gibt schin eine Weile ein zwei Farben aus der Schweiz, die verhindern das Vergrauen von Holz und schützen es auch gut,, wird angewant zb. bei Douglasieschalung oder bei Dachschalungen im freien,, ist sehr gut das Zeug aber für deine Stämme wieder ungeeignet.

Zu beachten wäre noch das fast alle Holzschutzmittel nur auf trockenes Holz gestrichen werden dürfen, ( Sonst wirken sie schlecht ) das ist ja bei dir auch nicht der Fall.

Naja als Zuusammenfassung würde ich sagen lass sie einfach so, ohne Behandlung. Wenn du willst im Bodenbereich ankohlen.
Ich sage dir ehrlich das ich, wenn ich den nächsten Zaun baue auch Stahlpfosten nehmen werde..... da hast du die Arbeit nur einmal---.

Achso man könnte ja auch auf den Gedanken kommen das Holz irgendwie zu konservieren, ABER soblad Holz luftdicht eingeschlossen ist und nur etwas Feuchtigkeit dazu kommt, und die nichtmehr weg kann, ist er da,,,, DER SCHIMMEL....

Grüssle Ronny



Antworten:


  Multicarforum